Ein Sommerfest, das der Jugend zugutekommt

Das letzte Sommerfest der reformierten Kirche war 2019, jetzt will das OK an den Erfolg von damals anknüpfen.

Stehen bereit: (v.l.) Die OK-Mitglieder Luca Vecchi, Jasmin Wiesler, Lukas Ritschard, Urs David, Inga Schmidt, Rolf Blatter, Ingo Koch, Pit Schmied und Sabina Eicher. Nicht auf dem Bild ist Timo Stahlberger. Foto: Bea Asper
Stehen bereit: (v.l.) Die OK-Mitglieder Luca Vecchi, Jasmin Wiesler, Lukas Ritschard, Urs David, Inga Schmidt, Rolf Blatter, Ingo Koch, Pit Schmied und Sabina Eicher. Nicht auf dem Bild ist Timo Stahlberger. Foto: Bea Asper

Die Aescherinnen und Aescher können bereits vor dem grossen Fest der Tour de Suisse Spiel und Spass erleben: Die reformierte Kirche lädt am 11. und 12. Juni wieder zum grossen Sommerfest ein, das im Jahr 2019 ein Grosserfolg war. Das OK unter der Leitung von Rolf Blatter hat erneut keinen Aufwand gescheut, ein vielfältiges Programm für Jung und Alt zusammenzustellen. Mit der Kirche, dem Steinackerhaus und einem Zelt auf dem Aussenareal sei man bestens vorbereitet für jedes Wetter, betont Blatter und erklärt: «Es ist ein frohes Sommerfest für alle.» Es unterstreiche das vielfältige Angebot der reformierten Kirche und die Wertschätzung der Jugendarbeit. «Einmal mehr kommt der Erlös den Jugendverbänden zugute, also der Pfadi Angenstein sowie der Pfadi 3 Tannen und der Jungschar.»

Kinderkino für die Kleinen und Barbetrieb für die Grossen

Im Zentrum des festlichen Geschehens stehen die Begegnungen und der Genuss für alle Sinne. Eine wichtige Rolle dabei spielen die Kreativität und das Völkerverbindende. Die jungen Menschen, die sich in Bands und in Chören engagieren, steigen auf die grosse Bühne. Das Publikum darf sich am Samstag ab 14 Uhr auf Darbietungen der No Limits, des Bacchanal-Chors, des Kinderchors The Singing Muffins, des Neuen Chors Aesch sowie der Gruppen Preacher­slam und Ballroom Strompers freuen.

Des Weiteren lädt am Abend das Kinderkino zu einem Filmvergnügen ein. Die Erwachsenen können den Abend an der Bar ausklingen lassen. «Es gibt Freinacht bis zwei Uhr morgens», kündigt Blatter an. Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit dem Festgottesdienst in der Kirche und geht weiter mit musikalischen Leckerbissen. Auf dem Programm stehen das Akkordeon-Orchester Binningen-Bottmingen, die United Dance Academy und um 14 Uhr der Trachtenchor Aesch.

An beiden Tagen dürfen sich die Kletterfreunde auf ein Harassenstapeln in luftiger Höhe freuen, gesichert am Seil durch die Pfadi Angenstein. Zudem können sich die Kinder in der Hüpfburg der Jungschar austoben oder mit der Pfadi 3 Tannen herausfinden, wie man Speckstein bearbeitet.

Weiter ist man dem Rezept des Schlangenbrots auf der Spur – und ist erst einmal das Feuer entfacht, wird einem beim Bräteln das Wasser im Munde zusammenlaufen. Für das Kuchenbuffet und die Kaffeestube konnte das OK den Frauenverein gewinnen. Und Blatter freut sich: «Natürlich haben wir für beide Festtage auch eine grosse Tombola mit tollen Preisen vorbereitet.»

Weitere Artikel zu «Aesch und Pfeffingen», die sie interessieren könnten

Im Einsatz für das Dorfleben: die Mitglieder von «Pfäffige läbt!».
Aesch und Pfeffingen10.09.2025

Pfeffingen im Kulinarik-Fieber

Farbenfroh präsentierte sich die dritte Auflage von «Pfäffige chocht». Einmal mehr konnten lokale Köche und Vereine ihr Talent präsentieren – mit Gerichten aus…
Quasi ein Heimspiel: Beat Jans spricht am Pfeffinger Forum unter anderem über Asylpolitik. Foto: zvg
Aesch und Pfeffingen03.09.2025

Offenheit oder Abschottung?

Der Basler Bundesrat Beat Jans (SP) referiert am Pfeffinger Forum am 23. Oktober über verschiedene Aspekte der Sicherheitspolitik. Wie eng soll dabei die…
Das OK: (von links) Claudio Ricci, Bernhard Schibli, Alex Ehrensperger, Irène Imhasly, Monika Ehrensperger, Carmen Roos, Patricia Pargger und Patrick Tanner haben ein vielfältiges Festangebot zusammengestellt. Foto: Caspar Reimer
Aesch und Pfeffingen27.08.2025

Ein buntes Fest für gute Zwecke

Am kommenden Wochenende findet wieder das berühmte Aescher Pfarreifest statt. Der Anlass hat den Charakter eines Dorffestes.