«Ich freue mich auf die Zusammenarbeit»

Herzliche präsidiale Worte zum Antritt ihres neuen Amtes erhielten die neuen Gemeinderäte Helene Sollberger, Fridolin Borer und Yves Hänggi, bevor sie in ihre erste Sitzung eintauchten.

Aktenstudium: (v. l.) Helene Sollberger, Fridolin Borer und Yves Hänggi haben viel Papier geerbt.   Foto: Roland Bürki
Aktenstudium: (v. l.) Helene Sollberger, Fridolin Borer und Yves Hänggi haben viel Papier geerbt. Foto: Roland Bürki

Noch im Frühjahr hatte man in der Breitenbacher Politik schwarz gesehen: Zum ersten Mal blieb ein Ratssitz unbesetzt und wurde auf dem Berufungsweg besetzt. Mit der parteilosen Helene Sollberger (52), die als Präsidentin der ehemaligen Schulkommission viel Erfahrung mitbringt. Nun darf sie hier weitermachen im Ressort Bildung, Kultur und Sport. «Bildung in Breitenbach und in der Region interessiert mich ganz speziell, ja es ist eine Herzensangelegenheit», erklärt Sollberger ihre Präferenz. Ihre ganz grosse Aufgabe sieht sie in der Schulraumplanung für Breitenbach, da sowohl bei den Primarschulen als auch bei der Kreisschule Thierstein West (KTW) Handlungsbedarf bestehe. Dazu müsse sie sich auch in die Dossiers Kultur und Sport vertiefen, die für sie doch viel Neues brächten. «Meine Erwartungen, dass im Rat alle Meinungen zugelassen werden, haben sich erfüllt», sagt die einzige Frau im Rat nach der ersten Sitzung.

Einen ganzen Nachmittag hat der Pflegefachmann Psychiatrie, Fridolin Borer (45) von der SP, mit Amtsvorgänger Christoph Merckx die Akten «Soziales» durchgeackert. «In diesem Bereich werden mich die ständigen Veränderungen bestimmt auf Trab halten», meint der ruhig agierende Pflegefachmann, der aber durchaus auch dezidiert auftreten kann. «Ich hoffe, auch noch nach vier Jahren Freude an meinem Engagement zu haben», blickt Borer in die Ratszukunft.
Auch Yves Hänggi (25) von der FDP, Agrotechniker HF, will sich vorerst in seinem Ressort Raumplanung und Sicherheit in die Dossiers einarbeiten, damit er sich eine Meinung bilden kann. «Wenn ich etwas sage, muss es Hand und Fuss haben», erklärt der besonnene Youngster im Ratsteam. Als grosse Brocken sieht er die Ortsplanungsrevision und die Infrastrukturbauten der Feuerwehr und des Werkdienstes auf sich zukommen.

Spannende Diskussionen
«Ich freue mich auf die Zusammenarbeit», hatte Gemeindepräsident Dieter Künzli die drei Neuen willkommen geheissen und sie gleich in spannende Diskussionen um das Forum Regio Plus und den Gestaltungsplan Bodenacker einbezogen. Ganz klar kam heraus, dass Breitenbach keine höheren Beiträge ans Forum zu zahlen bereit ist, hingegen die Änderung des Gestaltungsplans Bodenacker im Benehmen mit dem Kanton prüfen will. Die Einstellhalle zweier neuer Wohnbauten im Bodenacker soll nämlich nach Möglichkeit via Gehrenweg erreicht werden können.

Weitere Artikel zu «Thierstein», die sie interessieren könnten

Thierstein14.05.2025

Die Kühe bleiben im Dorf

Der Gemeinderat von Breitenbach äussert sich zu den einzelnen Beiträgen aus dem Mitwirkungsverfahren — unter anderem zum Thema Landwirtschaftszone — und gibt…
Thierstein14.05.2025

Fachfrau der Biostoffe öffnet Textilcafé

Am Samstag öffnet in Meltingen das Textilcafé. Wer wissen will, was das ist, geht am besten hin – ins Meltinger Gewerbezentrum, Ellenbach 109, und lernt dort…
Thierstein14.05.2025

Für mehr Transparenz in der Bevölkerung

Die vor rund einem Jahr gegründete Dorfpartei will mit zwei Kandidierenden in den siebenköpfigen Gemeinderat. Christine Niederhauser und Robert Baranowski…