Vom Tonziegel zur Saphirkeramik

Die Keramik Laufen feierte ihr Firmenjubiläum. Führungen durch die modernen Produktions- anlagen von Keramik und Similor, spannende Vorträge zur Gegenwart und Zukunft des Betriebes und eine interessante Aufbereitung der 125-jährigen Geschichte der erfolgreichen Firma bildeten einen würdigen Rahmen.

Podium: Giuseppe Gerster erzählt von seinen Erfahrungen mit der Keramik Laufen. Corinne Rüetschi, Moderatorin (l.), und CEO Klaus Schneider (r.). Im Hintergrund Firmen Mitbegründer Joseph Gerster-Roth. Foto: Martin Staub

Podium: Giuseppe Gerster erzählt von seinen Erfahrungen mit der Keramik Laufen. Corinne Rüetschi, Moderatorin (l.), und CEO Klaus Schneider (r.). Im Hintergrund Firmen Mitbegründer Joseph Gerster-Roth. Foto: Martin Staub

Tonwarenfabrik 1895: Die damalige Belegschaft. Foto: zvg

Tonwarenfabrik 1895: Die damalige Belegschaft. Foto: zvg

Im Jahre 1892 war es, als sich am4. Juli vier Männer im Restaurant Lamm zusammensetzten und die Tonwarenfabrik Laufen AG gründeten.

Einer davon war Joseph Gerster-Roth. Sein Enkel, Architekt Giuseppe Gerster (79), berichtete in einem Podium zusammen mit dem heutigen Geschäftsleiter Klaus Schneider über seine Erlebnisse und Eindrücke im Umfeld der aufstrebenden Firma.

Obschon der noch heute aktive Architekt seinen berühmten Grossvater nicht persönlich kannte – dieser starb 1937, ein Jahr vor Giuseppes Geburt –, bekam er doch einige interessante Details mit. Und er zeigt sich noch heute stolz auf sein 1972 vollendetes Verwaltungsgebäude, das er als junger, selbstständiger Architekt verwirklichte und das noch heute seinen Ansprüchen genügt.

Klaus Schneider, seit zehn Jahren Geschäftsführer, zeigte anhand von alten Fotos die einzelnen Zeitabschnitte, von der Produktion von Ziegeln und Backsteinen über die Herstellung des ersten Schüttsteins 1925 bis hin zum heutigen bis ins Detail designten Dusch-WC sowie zur revolutionären hauchdünnen Saphirkeramik. Wer rechtzeitig zur Nachmittagsveranstaltung kam, konnte den modernen Betrieb in teilweise alten Gebäuden anlässlich eines kompetent geführten Rundgangs bis ins Detail kennen lernen. Die seit 2009 hier produzierende Similor AG mit rund 200 Angestellten bildet zusammen mit der Keramik AG einen Anbieter von gesamtheitlichen Badezimmerlösungen, wie Klaus Schneider ausführte. Die Übernahme der Keramik Laufen AG im Jahre 1999 durch die spanische Rocca-Gruppe mit weltweit rund 22000 Mitarbeitenden zeigt sich heute unmissverständlich als Glücksfall. «Wir, mit unseren etwas über 500 Mitarbeitenden, sind für Rocca die Premium-Marke und sind stolz darauf», erklärte ein sichtlich zufriedener Klaus Schneider.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Letzte Laufner Humornacht: Das Organisationsteam mit Cédric Metzger und Timo Steiner (hinten v. l.), Fabian Bärtschi, Christoph Schweizer und Pascal Christ (hinten v. r.). Zusammen mit den Auftretenden Julia Steiner (hinten 3. v. l.), Michael Elsen
Laufen/Laufental12.11.2025

Wer zuletzt lacht ...

Sieben Mal organisierten fünf Freunde jeweils im November die Laufner Humornacht. Am vergangenen Samstag war die achte Ausgabe an der Reihe. Michael Elsener,…
Kundenbereich: Roman Schnell, Leiter Filialgebiet Basel-Birstal (r.) und Bernhard Völkin, Leiter Team Birstal, freuen sich über die neugestaltete Postfiliale. Foto: Gaby Walther
Laufen/Laufental12.11.2025

Umbau der Postfiliale abgeschlossen

Nach 14-monatiger Bauzeit und einem Provisorium seit April erstrahlt die Postfiliale in Laufen in neuem Glanz und mit neuem Konzept.
Generationen unter sich: Den Influencerinnen ihr Handystick mit Smartphone, den Altblaunern ihr Gehstock und ihre Tabakpfeife.
Laufen/Laufental12.11.2025

Die Blauner Influencer-Chilbi

Das Motto des diesjährigen Turnerabends des TSV Blauen tönt rätselhaft. Was in aller Welt haben Influencerinnen mit einer Chilbi zu tun? Am letzten Samstag…