Vieles war Illusion, doch Bennett ist wirklich Erfinder

Das Kulturforum Laufen holte Nils Bennett mit einer unglaublichen Show auf die Bühne des alts Schlachthuus.

Der Erfinder: Nils Benett verblüfft sein Publikum. Foto: Bea Asper
Der Erfinder: Nils Benett verblüfft sein Publikum. Foto: Bea Asper

Nils Bennett erzählte dem Publikum, er sei Erfinder. Er sass im Kulturzentrum Laufen auf der Bühne hinter einer Werkbank, vor ihm lag ein leeres Blatt Papier und über seinem Kopf bildete sich eine Sprechblase mit einem grossen Fragezeichen. Den interessierten Gästen war eine Zaubershow versprochen worden. Sie waren zahlreich erschienen und kamen im Verlauf des Abends nicht mehr aus dem Staunen heraus. Aus dem Nichts entstanden unglaubliche Erfindungen, unter anderem eine Miniwalze, in welche der Zauberkünstler leere Blätter einfügte und echte Euro-Goldscheine herauszog. Bennett holte Zuschauer auf die Bühne und liess Karten aus ihren Händen verschwinden. Und er konnte voraussagen, welche Summe entstehen wird aus Zahlen im Tausenderbereich, welche Gäste beliebig nennen konnten. Vor den Augen einer Zuschauerin liess er den Ring ihres Ehemannes zu Goldstaub werden. Zum Glück sei er gelernter Goldschmied, sagte Bennett und könne das wieder in Ordnung bringen. Er überreichte ihr eine verschlossene Schachtel und überglücklich fanddie Frau darin den Ring ihres Ehemannes.

Vieles war Illusion, doch die Werkstatt war nicht vorgetäuscht, sondern Bennetts Alltag. Er ist wirklich Erfinder und Designer und zieht oft im Hintergrund die Fäden. Er ist Bühnentechniker, Fachmann für Aufmerksamkeitslenkung, für Inszenierung und Problemlösung. Projektbezogen unterstützt er mit seinem Team Künstler, Agenturen und Firmen bei der Entwicklung von scheinbar Unmöglichem für Bühne, Museum, Schaufenster, Messe und Industrie. Und er ist Hersteller von Utensilien, welche andere Zauberkünstler für ihre Auftritte benutzen. Im Schwabenland, wo er zuhause ist, würden sich die Zauberer nicht gegenseitig das Leben schwer machen, sondern es herrsche ein freundschaftliches Verhältnis. Vereint im «magischen Zirkel» würden Treffen stattfinden mit gegenseitigem Gedankenaustausch und der Prüfung, ob ein neuer Zaubertrick aus dem Blick der Zuschauerreihen nicht durchschaubar ist, führte Bennett gegenüber dieser Zeitung aus. In der Schweiz hatten bisher erst wenige Zuschauer die Gelegenheit, Bennett auf der Bühne zu erleben. In Laufen ermöglicht haben dies die Macher vom Kulturforum, nachdem Michael Fürstenberger den unscheinbaren Zauberer entdeckt hatte. Ein voller Saal, viele verblüffte Gesichter und der tosende Applaus waren Beweis dafür, dass es keine Illusion, sondern eine wunderbare Erfindung war.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Letzte Laufner Humornacht: Das Organisationsteam mit Cédric Metzger und Timo Steiner (hinten v. l.), Fabian Bärtschi, Christoph Schweizer und Pascal Christ (hinten v. r.). Zusammen mit den Auftretenden Julia Steiner (hinten 3. v. l.), Michael Elsen
Laufen/Laufental12.11.2025

Wer zuletzt lacht ...

Sieben Mal organisierten fünf Freunde jeweils im November die Laufner Humornacht. Am vergangenen Samstag war die achte Ausgabe an der Reihe. Michael Elsener,…
Kundenbereich: Roman Schnell, Leiter Filialgebiet Basel-Birstal (r.) und Bernhard Völkin, Leiter Team Birstal, freuen sich über die neugestaltete Postfiliale. Foto: Gaby Walther
Laufen/Laufental12.11.2025

Umbau der Postfiliale abgeschlossen

Nach 14-monatiger Bauzeit und einem Provisorium seit April erstrahlt die Postfiliale in Laufen in neuem Glanz und mit neuem Konzept.
Generationen unter sich: Den Influencerinnen ihr Handystick mit Smartphone, den Altblaunern ihr Gehstock und ihre Tabakpfeife.
Laufen/Laufental12.11.2025

Die Blauner Influencer-Chilbi

Das Motto des diesjährigen Turnerabends des TSV Blauen tönt rätselhaft. Was in aller Welt haben Influencerinnen mit einer Chilbi zu tun? Am letzten Samstag…