Olaf kann jetzt Auto fahren, lesen und schreiben kann er nicht

Dass Olaf Schäfer den Führerschein erlangen konnte, ist eine aussergewöhnliche Geschichte. Der Mitarbeiter der Sonnhalde in Roderis ist mit einer Lernbehinderung handicapiert.

Olaf Schäfer (r.) und sein Chef Lorenz Schneiter: Mit Olafs neuem «Arbeitsgerät. Foto: Lukas Hausendorf
Olaf Schäfer (r.) und sein Chef Lorenz Schneiter: Mit Olafs neuem «Arbeitsgerät. Foto: Lukas Hausendorf

In Olafs Dacia Duster gibt es kein Autoradio. «Radio ist zu gefährlich», sagt Olaf. Nur eine Sache aufs Mal, den Fokus aufs Autofahren, auf die Strasse. Mehrmals pro Woche liefert Olaf die Milch des Hof Roderis zu den Sonnhalde-Heimen in Dornach Apfelsee und Gempen. Alleine, mit dem Auto. Was bei anderen 51-Jährigen wohl kaum der Rede wert sein dürfte, ist im Falle von Olaf eine aussergewöhnliche Geschichte. Als er noch ein junger Mann war, wäre nie jemand auf die Idee gekommen, dass er dereinst im Besitze eines Führerscheins Kategorie F sein würde. Seit letztem Sommer ist das aber Tatsache. Damit kann er ein normales Auto lenken, das auf 45 Stundenkilometer abgeriegelt ist. Es fing damit an, dass er Lorenz Schneiter, den Leiter der Sonnhalde in Roderis im Herbst letzten Jahres begann, auf den Milchlieferungen zu begleiten. «Ich sagte Lorenz dann, dass ich auch Milch liefern möchte», erzählt Olaf. Traktor fahren konnte er zu diesem Zeitpunkt schon. Auch das ist eine Geschichte für sich. Schneiter fragte vor zehn Jahren beim Strassenverkehrsamt nach, ob Olaf eine praktische oder mündliche Traktorprüfung ablegen könne, weil es ihm aufgrund seiner intellektuellen Fähigkeiten nicht möglich sei, eine schriftliche Prüfung zu machen. Er sei aber in der Lage Feldarbeiten mit dem Traktor fachmännisch und professionell auszuführen, schrieb Schneiter. Vier Jahre später hatte Olaf die Traktorprüfung im Sack. «Er ist ein Praktiker», sagt Schneiter. Und dann nahm er ihn mit auf Milchlieferung.

...

Mehr über Olaf im aktuellen Wochenblatt

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

«Wir müssen den Gürtel enger schnallen»
Laufen/Laufental10.09.2025

«Wir müssen den Gürtel enger schnallen»

An einer Info-Veranstaltung wurde aufgezeigt, wie Laufen sich finanziell erholen könnte. Dabei müssen Ausgaben sinken und die Erträge — sprich: Steuern —…
Verschiedene Rassen: Bei der schwarzgefleckten Holstein-Kuh steht die Milchproduktion im Vordergrund. Fotos: Katja Schmidlin
Laufen/Laufental10.09.2025

Eine Feier des bäuerlichen Lebens

Nach 20 Jahren fand am letzten Samstag auf dem Burghof Röschenz wieder eine Viehschau der Laufentaler Viehzüchtergenossenschaft statt. «110 Jahre VZG Laufen und…
Die 18-Millionen-Franken-Frage für Röschenz
Laufen/Laufental10.09.2025

Die 18-Millionen-Franken-Frage für Röschenz

Die seit Jahren geplante Erneuerung der Schul- und Sportinfrastruktur kommt nun vor die Gemeindeversammlung — und der Gemeinderat beantragt, die Kredite für die…