Netzwerktreffen mit der Ombudsstelle Baselland

Anfang Woche fand das Spätsommer-Netzwerktreffen in der Primarschule Serafin statt. Jeweils im Frühling und Herbst lädt die Offene Jugendarbeit Region Laufen von Kind.Jugend.Familie KJF zum Gedankenaustausch ein. Hauptthema diesmal: die Ombudsstelle Baselland besser kennen lernen.

Thema Ombudsstelle: Vera Feldges erklärt, was die Ombudsstelle ist und was sie macht. FOTO: CARLO LANG
Thema Ombudsstelle: Vera Feldges erklärt, was die Ombudsstelle ist und was sie macht. FOTO: CARLO LANG

Unter der Leitung von Sarah Stöckli trafen sich rund zwanzig Personen, die sich zweimal jährlich Jugendthemen annehmen. Anwesend waren Vertreterinnen und Vertreter von Schulen, Personen der Schulsozialarbeit, der Kesb, der Kirche, des Vereins Tagesfamilien Laufental etc. Die Leiterin der Offenen Jugendarbeit Region Laufen informierte über bevorstehende Aktionstage zur psychischen Gesundheit, Präventionsangebote der Lungenliga beider Basel und über einen weiteren Netzwerkanlass der Gesundheitsförderung BL Ende November zum Thema «sexuelle Gesundheit». Das nächste Netzwerktreffen in der Region Laufen wird im April 2024 stattfinden.

Ombudsstelle Baselland

Das Treffen eröffnet hat Ombudsfrau Vera Feldges von der Ombudsstelle Baselland. «Unser Ziel ist, Bürgerinnen und Bürger bei Problemen oder Konflikten mit der Verwaltung unvoreingenommen, unabhängig zu beraten und die betreffenden Parteien an einem Tisch zu vereinen, um Lösungen zu finden, die für alle stimmen. Der Schritt, zu uns zu kommen, soll niederschwellig und einfach sein. Nur so kann es gelingen, bei Unstimmigkeiten einen Scherbenhaufen zu vermeiden. Wir sind nicht für Straf­verfahren zuständig und greifen nicht in Gerichtsverfahren ein. Unser Ziel ist, Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Die Beratungen sind für alle Parteien ­kostenlos.»

Das Prinzip der Ombudsstelle basiert auf drei Säulen: Beratungen, Überprüfungen und Vermittlungen. Wie geht man am besten vor, um am Schluss eine gute Lösung zu haben, die alle Parteien akzeptieren können? Wie können rechtliche Fragen beantwortet werden, sodass ein grösserer Konflikt gar nicht erst entsteht? Beratungen und Beschwerden bei der Ombudsstelle sind häufig. Im Jahr 2022 wurden 275 Fälle behandelt. Bei den Überprüfungen geht es um eine Art Wächterfunktion. Läuft alles so ab, wie es von Gesetzes wegen ablaufen muss? Sind Behördenentscheidungen richtig getroffen worden? Handelt die Verwaltung bürgerfreundlich? Bei den Vermittlungen geht es darum, die richtigen Ansprechpartner miteinander zu verbinden. Feldges: «Im Dialog kann man viele Probleme lösen. Der gegenseitige Respekt ist wichtig und unsere Neutralität wird geschätzt. Und entscheidend: Am Schluss sollen alle Parteien ihre Gesichter wahren können!»

Beispielfälle

Feldges beschränkte sich aufgrund des anwesenden Publikums in ihren Fall­beispielen auf Situationen im Schul- und Familienbereich, wo zum Teil auch die Kesb involviert war. Schwierige familiäre Situationen, eine Beeinträchtigung wie zum Beispiel ADHS oder das Gefühl, sozial ausgeschlossen zu werden, können bei Kindern und Jugendlichen zu Problemen in der Schule führen. Sie erzählte von einem Fall, in dem ein Jugendlicher aufgrund von Problemen zu Hause in ein Jugendheim eingewiesen werden wollte. Oder eine Jugendliche verweigerte aufgrund von Mobbing den Schulbesuch. Meistens wird dabei die Ombudsstelle durch Erwachsene kontaktiert, ganz selten durch die Jugendlichen selber.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Röschenz will aus dem Forstrevier Chall austreten
Laufen/Laufental08.10.2025

Röschenz will aus dem Forstrevier Chall austreten

Die Burgerkorporation Röschenz hat mit ihrem Entscheid, aus dem Forstrevier Chall auszutreten und neue Wege zu gehen, bei den benachbarten Revieren einen…
Waren noch voller Elan: Patrick Schibler, Lara Schneider, Alina Weber und David Bollig. Foto: ZVg
Laufen/Laufental08.10.2025

Die «Biomill» schliesst

Schweren Herzens hat David Bollig sich entschieden, das Musiklokal Biomill zu schliessen. Alle Events hat er abgesagt. Einzig am 31. Oktober lädt er zur…
Schwierige Phase: Auch Captain Jan Steingruber gelingt es (noch) nicht, sein Team zurück auf die Erfolgsstrasse zu führen. Foto: eh-presse
Laufen/Laufental08.10.2025

Zwischen Top und Flop liegen Gründe

In der 3. Liga bestätigt der FC Zwingen Platz eins in der Gruppe 1. In der anderen Gruppe hat der FC Röschenz am Samstag seine sechste Niederlage in Folge…