Mehr Prüfbahnen

Der Kanton Solothurn baut die Motorfahrzeugkontrolle an der Wahlenstrasse in Laufen aus. In Zukunft soll die Terminplanung für die Kundschaft mittels Webapplikation noch einfacher werden.

Ursprünglich war der Kanton Solothurn aufgefordert, für die Motorfahrzeugkontrolle (MFK) an der Wahlenstrasse in Laufen einen neuen Standort zu finden. Als Alternative prüfte Solothurn ein Areal in Breitenbach und liess ein Vorprojekt ausarbeiten (das «Wochenblatt» berichtete). Da es um einen Neubau ging mit entsprechend hohen Kosten, wäre eine Volksabstimmung nötig gewesen.

Die Pläne wurden über den Haufen geworfen. Die Bischag AG hatte es sich anders überlegt. Sie bot dem Kanton Solothurn an, die MFK am bisherigen Standort im Baselbiet zu belassen — und man wurde sich handelseinig, bestätigt David Brunner vom Hochbauamt des Kantons Solothurn gegenüber dieser Zeitung. «Der Kanton Solothurn konnte mit der Arealeigentümerschaft den Mietvertrag neu verhandeln und die Erweiterung der Prüfkapazität am bisherigen Standort sicherstellen», hält Brunner fest. Zementiert wurde auch die Zusammenarbeit mit dem Kanton Baselland. Brunner sagt zu diesem Staatsvertrag: «Seit jeher besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Motorfahrzeugprüfstelle beider Basel in Münchenstein. Fahrzeuge können entweder in Laufen oder in Münchenstein geprüft werden.»

Mehr eingelöste Fahrzeuge

An dieser Zusammenarbeit halte man fest. «Die Laufentaler Kundschaft kann sich auch in Zukunft aussuchen, ob sie das Fahrzeug in Münchenstein oder in Laufen prüfen lassen will», führt Brunner aus. Seinen Ausführungen nach ist das Autofahren gefragter denn je: «Die Zahl der eingelösten Fahrzeuge steigt auch im Raum Laufental, Dorneck und Thierstein ständig an. Deswegen wird die Prüfkapazität in Laufen erweitert.» Der Kantonsrat hat dafür einen Verpflichtungskredit von 2,9 Millionen Franken gutgeheissen. «Nun liess der Kanton am Standort in Laufen zwei neue PKW-Prüfstellen, zwei neue Motorradprüfstellen und eine neue Brückenwage einbauen», erklärt Brunner. Es können neu drei Prüfeinrichtungen für Personenwagen und zwei für Motorräder in Betrieb genommen werden. Zusätzlich seien die Schalter-halle, der Theorieraum, die Büroräumlichkeiten und die sanitären Einrichtungen auf den neusten Stand gebracht worden.

Anzahl der Prüfungstermine erhöht sich

«In Zukunft wird die Terminplanung für die Kundschaft mittels Webapplikation noch einfacher werden», kündigt Brunner an und verspricht eine maximale Flexibilität für die Bevölkerung des Raumes Laufental, Dorneck und Thierstein. «Die Kundschaft wird vor allem die neue Schalterhalle und die verbesserte Infrastruktur im Gebäude wahrnehmen. Ausserdem können mehr Fahrzeuge geprüft werden, da mehr Prüfbahnen zur Verfügung stehen. Dadurch erhöht sich die Anzahl Prüftermine und diese können online gebucht oder verschoben werden.»

Die meisten Erneuerungsarbeiten sind bereits abgeschlossen. «Ab Anfang Oktober ist die LKW-Prüfbahn mit der Brückenwaage bereit und mit den neuen Einrichtungen können auch Motorräder geprüft werden», hält David Brunner fest.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Eine echte Hoffnungsträgerin: Die Kür der siebenjährigen Amber Iellamo vom Eislauf Club Laufen reichte für den 3. Platz. Foto: Martin Staub
Laufen/Laufental05.11.2025

Eiskunstläuferinnen zeigten ihr Können

Der letzte Samstag stand in der Eissport- und Freizeithalle Laufen ganz im Zeichen des Eiskunstlaufs. Über hundert Eiskunstläuferinnen und ein paar wenige…
Beschwor Geister herauf und vertrieb sie wieder: Die Brass Band Konkordia Zwingen. Foto: Thomas Brunnschweiler
Laufen/Laufental05.11.2025

Gruselsound an Halloween

Am letzten Freitag und Samstag präsentierte die Brass Band Konkordia Zwingen im Gemeindesaal ihr Programm «Spooky Brass». Es orientierte sich thematisch an…
Das Bären-Team: (v.l.) Stefan Brunner, Claudio Burgy, Marc Piatti, Urs Brunner, Jessica Hänggi, Marco Karrer, Rolf Ankli, Reto Schnell und Micha Rudmann. Foto: zvg
Laufen/Laufental05.11.2025

Die Wiedergeburt des Bären

Lang blieb es still im Bären in Laufen. Eine Gruppe von neun Leuten möchte dem altehrwürdigen Lokal im Stedtli nun neues Leben einhauchen.