Geigen können mehr als geigen

Patricia Kopatchinskajas Auftritte mit der Camerata Bern in der St.Katharinenkirche sind nicht neu. So war auch das Gastspiel unter dem Titel «Radix – Wurzeln im Exil» trotz Sommerhitze sehr gut besucht. Absolut zurecht.

Eine grossartige Aufführung: Das Ensemble Camerata Bern mit Patricia Kopatchinskaja (2.v.l.) und Solist Thomas Kaufmann.Foto: Martin Staub

Die Geigerin mit moldawischen Wurzeln emigrierte mit ihrer Familie im Jahr 1989 nach Wien. Nach einem Studium an der dortigen Musikuniversität wechselte sie 1997 als 20-Jährige an die Berner Hochschule der Künste. Ihr Studium schloss sie im Jahr 2002 mit Auszeichnung ab.

Die Kammerkonzerte in der Laufner St. Katharinenkirche sind meistens gut besucht. Wenn der Name Patricia Kopatchinskaja auf dem Programm steht, kann mit vollen Rängen gerechnet werden. Am letzten Sonntag um 18 Uhr strömten die Freundinnen und Freunde der Camerata Bern – mit ihren 15 Solistinnen und Solisten, darunter Patricia Kopatchinskaja – zahlreich in die St. Katharinenkirche. Die Aufführung «Radix – Wurzeln im Exil» löste bei den Besucherinnen und Besuchern pure Begeisterung aus.

Die kurzen Stücke des polnischen Komponisten Andrzej Panufnik (1914–1991), die von den Interpretinnen und Interpreten alles forderten – weit mehr als streichen und zupfen –, liessen Zweige im Wind tanzen, riefen Seufzen, Schluchzen und Blätterrascheln hervor. Patricia Kopatchinskaja und der Cellist Thomas Kaufmann als Programmgestalter ergänzten die interessanten Tonfolgen mit moldawisch gesungener Folklore, mit harmonischer Wohlfühlmusik von Georg Philipp Telemann (1681–1767) und Franz Schubert (1797–1828). Schliesslich rundete der Schweizer Heinz Holliger (1939) mit «Tröpfli» und abschliessendem Vogelgezwitscher – beide Werke aus «Duöli», 24 Duette für Geigenschülerinnen und Schüler – das spannende Spiel der musikalischen Kontraste ab.

In diesem Konzert überliess die Geigenvirtuosin den Hauptsolistenpart diesmal Thomas Kaufmann. Der Cellist setzte sich denn ins Zentrum und spielte die Sonate für Cello und Klavier Nr. 1 von Alfred Schnittke (1934–1998) in einer modernen Bearbeitung für Cello, Streicher und Cembalo von Martin Merker. Die 20-minütige Spiellänge lotete die musikalische Kunst des Interpreten in ihrer gesamten Bandbreite aus. Das war kaum Schmeichelmusik, aber spektakulär und spannend. Der Solist erntete denn auch hochverdient anhaltenden Applaus.

Nebst dem abwechslungsreichen Programm – für eher harmoniebedürftige Ohren waren ziemlich abstrakte «Geräusche» dabei – setzte auch Fotokünstler Marco Borggreve markante Zeichen mit seinen Bildern auf grosser Leinwand und speziellen Lichteffekten. Die gesamte ­Inszenierung darf kurz und bündig mit «Hervorragend» beurteilt werden. Das Publikum würdigte das Konzert mit nicht enden wollender Akklamation.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Keiner wie der andere: Fiodor muss seine Moves auf die gespielte Musik abstimmen. Auf diese Art wird jeder Auftritt anders.Foto: Pix’Ys
Laufen/Laufental22.10.2025

Der junge Breaker aus Laufen – wenn Kunst auf Sport trifft

Der junge Laufener Fiodor Haber (8) erreichte in der Altersklasse bis 14 Jahre an den Schweizer Meisterschaften den dritten Rang. Breaking ist für ihn eine…
Projektverantwortliche: Meret Halter, Projektleiterin, und Markus Schmidlin, Revierförster, begleiten diese wichtige Etappe hier in Blauen. Foto: Martin Staub
Laufen/Laufental22.10.2025

Kahlschlag für mehr Biodiversität

Im Gebiet Flühmatt oberhalb von Blauen führt die 145 kV-Stromleitung der IWB durch. Seit einigen Wochen sieht es dort unter der Leitung ziemlich kahl aus.…
Übergabe: Im Kreis ihrer Berufskollegen nimmt Steinbildhauerin Meret Gerber den Preis von Angelo Tomaselli in Empfang. Foto: Melanie Brêchet
Laufen/Laufental22.10.2025

Botschafter der Denkmalpflege

Der Baselbieter Heimatschutz ehrt in diesem Jahr den Steinmetzverband Nordwestschweiz für seinen Einsatz zum Erhalt historischer Bauwerke und traditioneller…