Fagottist wird Leiter der Musikschule

Nach zehnjähriger erfolgreicher Leitung verlässt Ulrich Thiersch die Musikschule Laufental-­Thierstein. Sein Nachfolger Lucas Rössner freut sich auf den bevorstehenden Start.

Die Leiter der Musikschule: Ulrich Thiersch (r.) übergibt an Lucas Rössner.  Foto: Martin Staub
Die Leiter der Musikschule: Ulrich Thiersch (r.) übergibt an Lucas Rössner. Foto: Martin Staub

Schwimmen tun sie beide gerne — im Rhein, aber nicht in der Schule, wo sie beide mit viel Erfahrung und hoher Kompetenz einen ausgezeichneten Job machten. Ulrich Thiersch stieg 2008 als Musiklehrer auf seinem Instrument Cello an der Musikschule Laufental-Thierstein ein. Fünf Jahre später übernahm er von Isidor Lombriser die Leitung. Viele Höhe­punkte und Erfolge durfte er in seiner Verantwortung als Leiter der Musikschule «verbuchen». Die Arbeit gefiel ihm. «Das Wertvollste war, dass ich hier in Laufen von allen Seiten gut aufgenommen wurde, was mich sehr bestärkte», verrät er dem «Wochenblatt». So stand ein Wechsel eigentlich nie zur Diskussion — bis zur Ausschreibung einer Stelle in gleicher Funktion in Riehen. Unweit seines Wohnortes Lörrach — «ich kann da mit dem Fahrrad zur Arbeit» — an eine Musikschule zu wechseln, die an die Musik­akademie Basel angeschlossen ist, bewegte ihn zur Bewerbung. Und es klappte.

«Ein Wechsel nach zehn Jahren und mit 54 Jahren schien mir eine gute Gelegenheit», erklärt der Vater von zwei Söhnen, der wie sein Nachfolger Lucas Rössner das Wasser liebt.

Zu hundert Prozent an der Musikschule

Thiersch wie Rössner sind deutscher Nationalität. Der neue Schulleiter lebt seit 27 Jahren in Basel, pendelte bis anhin per ÖV von dort zwischen Dornach und Liestal zu seinen Musikschülerinnen und -schülern zum Unterricht. Rössner ist Fagottist und spielt neben seiner Tätigkeit als Musiklehrer oft auch Konzerte in Ensembles und Orchestern. Der 52-Jährige überzeugte den Schulrat wie auch Lehrpersonen von seinen Ambitionen als neuer Schulleiter. «Es war mein Wunsch, nach längerer Laufbahn im Einzelunterricht Verantwortung an einem Ort über das Ganze zu nehmen», begründet der Schwimmer, der allmorgendlich in den Rhein steigt, bevor er seiner vertrauten Arbeit nachgeht. Insofern haben die beiden Musiker etwas gemeinsam. Auch Ulrich Thiersch schwimmt gerne im Rhein, segelt — mit Hochseeausweis — aber in seinen Ferien auch oft im Mittelmeer mit seiner Familie und Musikerfreunden.

Lucas Rössner freut sich auf den Schulstart in der kommenden Woche, wo er sich zuerst mit seinem Vollpensum einleben und den Überblick über die Lehrerschaft und die 25 angeschlossenen Gemeinden der beiden Bezirke gewinnen will. Er lässt aber bereits Ideen und ­Fragmente von Zielen aufblitzen: «Das Jubiläum 50 Jahre Musikschule Laufental-Thierstein im Jahre 2025 soll eine ­grössere Sache werden», sagt er. Das Jahresprogramm 2023/24 mit aktuell rund 750 Schülerinnen und Schülern steht, und der neue wie der abtretende Schulleiter freuen sich auf den Neu­anfang.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Weisse Pracht: Soll das Skilager zur Förderung des «Nationalsports» beibehalten werden? Foto: Archiv
Laufen/Laufental29.10.2025

Skilager haben Tradition im Laufental

Das Streichen des Ski-lagerbeitrags im Budget der Gemeinde Zwingen sorgte für Unmut. In den anderen Laufentaler Gemeinden wird weiterhin an dieser relativ…
Gefährliche Einwanderin: Die Asiatische Hornisse ist im Kanton Basel-Landschaft auf dem Vormarsch. Hier eine Sichtung aus Laufen Mitte Oktober. Im Unterschied zur heimischen Hornisse ist ihr Hinterteil zu einem grossen Teil schwarz und sie hat deutl
Laufen/Laufental29.10.2025

Asiatische Hornisse weiter auf dem Vormarsch

Es gibt immer mehr Sichtungen der Asiatischen Hornisse. Jetzt ist eine gute Zeit, um die Hauptnester hoch oben in den Baumkronen zu sehen und zu melden.
Im Wandel: Das Birsufer im Bereich «Alts Schlachthuus» präsentiert sich unterdessen völlig verändert. Foto: zvg / Ruedi Hofer
Laufen/Laufental29.10.2025

Das Grosse denken und dabei das Kleine nicht vergessen

«Die schnell Fliessende» – so lautet der Name der Birs etymologisch. Und tatsächlich, der Fluss machte seinem Namen alle Ehre letzten Samstag, auf den das…