Ein Hauch von Südfrankreich

Laufen hat eine Pétanque-Anlage. Am vergangenen Freitag wurde diese durch die Initianten eröffnet und der Öffentlichkeit übergeben.

Enthüllung:Stefan Scherrer (l.) und Stadtrat Pascal Bolliger enthüllen die Tafel mit den Spielregeln. Foto: Martin Staub
Enthüllung:Stefan Scherrer (l.) und Stadtrat Pascal Bolliger enthüllen die Tafel mit den Spielregeln. Foto: Martin Staub

Die neuen Gebäude, welche die historisch renovierte Amthausscheune mit der Stedtlibibliothek «einklemmen», nehmen Form an. Während beim westlichen Fünfertrakt die letzten Umgebungsarbeiten im Gange sind, steht der östliche Kubus bezugsbereit da. Somit wurde in den letzten Wochen auch der ehemalige an die Baustelle anschliessende Park wieder frei, und es galt, diesen für die Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen.

Während früher ein Schachspiel und ein «Nünistei» praktisch ungenutzt dahinkümmerten und kaum je wieder jemand den Schatten unter dem exotischen Ahornbaum an diesen Kleinod aufsuchte, galt es nun, eine Gestaltung anzustreben, die mehr Besuchende anzieht. Während der gegenüberliegende Kinderspielplatz bei gutem Wetter immer gut besetzt und vollumfänglich genutzt wird, wollte man beim neu entstehenden Kleinpark vorwiegend an die Erwachsenen denken.

Der Verkehrsverein Laufen sah in diesem Projekt eine Herausforderung. Eine Pétanque-Anlage sollte diesen Zweck erfüllen. Auf die Idee kam Stefan Scherrer, Vorstandsmitglied des Verkehrsvereins Laufen. Er, ein passionierter Pétanque-Spieler lernte das Spiel in seinen Tunesien-Urlauben kennen. «Da hatte es immer viele Franzosen, die diesem gemütlichen Spiel frönten, was mich faszinierte und zum Mitspielen bewegte», erklärte der gebürtige Zwingner. Felix Stähli, Präsident des Verkehrsvereins und die restlichen Vorstandsmitglieder waren rasch überzeugt und der Stadtrat zeigte sich ebenfalls begeistert davon, der Stadt Laufen auf diese Weise südfranzösischen Flair einzuhauchen. Kottmann-Kohler Gartenbau machte sich in der Folge im Auftrag des Verkehrsvereins ans Werk und gestaltete innerhalb weniger Wochen die neue Anlage mit zwei Pétanque-Bahnen mit den Massen 4x13 Meter. «Das reicht aus für nationale Turniere», erklärte Stefan Scherrer anlässlich der offiziellen Eröffnung am letzten Freitag.

Als Eröffnungsmatch forderte der Verkehrsverein Laufen die Stadtverwaltung mit den anwesenden Stadträten heraus, was für letzteren übrigens nicht gut endete: Beide Equipen des Verkehrsvereins wussten ihre sechs Kugeln immer näher ans «Schweinchen» (Cochonnette) zu werfen, was sich in den Resultaten von 10:1 und 10:4 deutlich zeigte. Somit ist die erste öffentliche Pétanque-Anlage der Region für alle geöffnet. Nur die Kugeln müssen selber mitgebracht werden.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Letzte Laufner Humornacht: Das Organisationsteam mit Cédric Metzger und Timo Steiner (hinten v. l.), Fabian Bärtschi, Christoph Schweizer und Pascal Christ (hinten v. r.). Zusammen mit den Auftretenden Julia Steiner (hinten 3. v. l.), Michael Elsen
Laufen/Laufental12.11.2025

Wer zuletzt lacht ...

Sieben Mal organisierten fünf Freunde jeweils im November die Laufner Humornacht. Am vergangenen Samstag war die achte Ausgabe an der Reihe. Michael Elsener,…
Kundenbereich: Roman Schnell, Leiter Filialgebiet Basel-Birstal (r.) und Bernhard Völkin, Leiter Team Birstal, freuen sich über die neugestaltete Postfiliale. Foto: Gaby Walther
Laufen/Laufental12.11.2025

Umbau der Postfiliale abgeschlossen

Nach 14-monatiger Bauzeit und einem Provisorium seit April erstrahlt die Postfiliale in Laufen in neuem Glanz und mit neuem Konzept.
Generationen unter sich: Den Influencerinnen ihr Handystick mit Smartphone, den Altblaunern ihr Gehstock und ihre Tabakpfeife.
Laufen/Laufental12.11.2025

Die Blauner Influencer-Chilbi

Das Motto des diesjährigen Turnerabends des TSV Blauen tönt rätselhaft. Was in aller Welt haben Influencerinnen mit einer Chilbi zu tun? Am letzten Samstag…