Die schönsten Autoquartett-Karten — live im Stedtli

Der 10. Oldtimer-Träff mit zahlreichen Veteranen-Fahrzeugen lockte trotz heissem Wetter viele Schaulustige nach Laufen. Zu sehen gab es wunderschöne Raritäten, und fürs leibliche Wohl war auch gesorgt.

Mit 109 Jahren voll im Schuss: Ein offener Ford Model T mit Holzspeichen. Fotos: Carlo LAng

Mit 109 Jahren voll im Schuss: Ein offener Ford Model T mit Holzspeichen. Fotos: Carlo LAng

Rennauto Formel V von 1968: Fotograf Martin Spiess lässt seinen offenen VW-Käfer-Motor aufheulen.

Rennauto Formel V von 1968: Fotograf Martin Spiess lässt seinen offenen VW-Käfer-Motor aufheulen.

Achilles Capri Typ 1956: Platz nehmen und über die noch fahrende Rarität staunen.

Achilles Capri Typ 1956: Platz nehmen und über die noch fahrende Rarität staunen.

Es war wie früher, als man noch mit Autoquartett-Karten spielte — nur waren die Autos echt. Am Sonntag konnten im Stedtli Raritäten auf zwei, drei und auf vier Rädern bestaunt werden. Die ältesten Fahrzeuge waren über 100 Jahre alt. Dazu eingeladen hatte die Sektion Nord-West des Schweizer Motor-Veteranen-Clubs SMVC. Seit elf Jahren findet in Laufen der Oldtimer-Träff statt. Nur während der Coronazeit musste er einmal pausieren. Präsident René Vetter aus Laufen, selber Besitzer zweier Veteranen, freute sich, wenn die Besuchenden mit einem Lächeln im Gesicht an den vielen Strassen-Schönheiten vorbeigingen oder bei einem besonders attraktiven Bijou stehenblieben. «Die meisten Fahrerinnen und Fahrer von Veteranen-Fahrzeugen wissen vom Anlass und kommen und gehen, parkieren und geniessen und mischen sich unter die Besuchenden.»

Fürs leibliche Wohl sorgte der Feuerwehrverein der Stadt Laufen. Präsident und Burgerrat Andreas Frey war stolz, dass «Omeli» mit von Partie war. «Omeli» ist ein strahlendes 98-jähriges Feuerwehrauto, das von 1926 bis 1966 ganze 40 Jahre lang in Laufen im Einsatz stand. Was sonst nur in einem Museum zu bewundern ist, stand in voller Pracht, schön herausgeputzt vor dem Obertor bei der Festwirtschaft. Wer sich dort ein kühles Getränk oder etwas zu essen gönnte, wurde durch Livemusik unterhalten und konnte im angenehmen Schatten die vorbeifahrenden, herrlichen Oldtimer bewundern.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Weisse Pracht: Soll das Skilager zur Förderung des «Nationalsports» beibehalten werden? Foto: Archiv
Laufen/Laufental29.10.2025

Skilager haben Tradition im Laufental

Das Streichen des Ski-lagerbeitrags im Budget der Gemeinde Zwingen sorgte für Unmut. In den anderen Laufentaler Gemeinden wird weiterhin an dieser relativ…
Gefährliche Einwanderin: Die Asiatische Hornisse ist im Kanton Basel-Landschaft auf dem Vormarsch. Hier eine Sichtung aus Laufen Mitte Oktober. Im Unterschied zur heimischen Hornisse ist ihr Hinterteil zu einem grossen Teil schwarz und sie hat deutl
Laufen/Laufental29.10.2025

Asiatische Hornisse weiter auf dem Vormarsch

Es gibt immer mehr Sichtungen der Asiatischen Hornisse. Jetzt ist eine gute Zeit, um die Hauptnester hoch oben in den Baumkronen zu sehen und zu melden.
Im Wandel: Das Birsufer im Bereich «Alts Schlachthuus» präsentiert sich unterdessen völlig verändert. Foto: zvg / Ruedi Hofer
Laufen/Laufental29.10.2025

Das Grosse denken und dabei das Kleine nicht vergessen

«Die schnell Fliessende» – so lautet der Name der Birs etymologisch. Und tatsächlich, der Fluss machte seinem Namen alle Ehre letzten Samstag, auf den das…