Schwimmbad Laufen lockert die Massnahmen

meb. Seit Mitte Mai dürfen Schwimmerinnen und Aqua-Jogger im Schwimmbad Laufen wieder ihre Bahnen ziehen. Ansonsten bot sich dort ein eher tristes Bild, geprägt von Absperrgittern und -bändern. Lediglich 40 Personen durften sich im Bad aufhalten.

Ab 8. Juni ist dank der Lockerungen des Bundesrates wieder mehr möglich. Wie Daniel Neuschwander, Leiter technische Dienste der Stadt Laufen, auf Anfrage ausführt, dürfen sich von diesem Zeitpunkt an wieder bis zu 800 Personen zur selben Zeit in der Badi aufhalten.

Selbstverständlich gelten auch weiterhin die Vorgaben des Bundesamtes für Gesundheit. Die Leute müssen sich auch weiterhin an die Hygienemassnahmen halten. Das gilt sowohl zu Wasser als auch an Land. Insbesondere Erwachsene, die nicht im gleichen Haushalt leben, müssen nach wie vor zwei Meter Abstand einhalten. Auch das Desinfizieren der Hände muss weiterhin praktiziert werden, bevor das Schwimmbad betreten wird.

Daniel Neuschwander betont ausserdem, dass Leute, die sich krank fühlen, das Schwimmbad auf keinen Fall besuchen sollen. Auch wer zu einer Risikogruppe gehört, sollte den Besuch im Schwimmbad meiden. Im Wasser gilt die 10-Quadratmeter-Regelung. Das heisst, dass sich im Nichtschwimmerbecken 80 Personen aufhalten dürfen. Im Schwimmerbecken wird auch weiterhin in Doppelbahnen geschwommen, sodass auch hier die Abstände eingehalten werden können. Es gibt weiterhin eine Bahn für Schnellschwimmer, eine für Langsamschwimmer und eine für Aqua-Jogger. In jeder Doppelbahn dürfen sich 25 Personen aufhalten. Als weitere Lockerungsmassnahme sind alle Bereiche wieder offen, das heisst, man kann sich als Besucherin oder Besucher auf dem ganzen Gelände niederlassen. Lediglich im Umkleidebereich wird nur jede zweite Garderobe offen sein.

Besonders Kinder und Jugendliche dürfte es freuen, dass auch Sprungturm und Wasserrutsche wieder offen sind. Mann muss sich aber auf längere Schlangen einstellen, damit auch hier die Abstände eingehalten werden können.

Auch Gäste des Badi-Beizli müssen keine Umwege mehr in Kauf nehmen, dieses ist wieder in den Badibetrieb integriert. .

Aufgrund der Lockerungen steigen die Preise für den Tageseintritt und das Zehnerabo wieder auf das alte Niveau. Das Saisonabo kann jedoch auch weiterhin vergünstigt gelöst werden.

Laut Daniel Neuschwander sind die gelockerten Massnahmen mit den Gartenbädern in der Umgebung abgesprochen.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Übergangslösung: Die Stiftung Wollmatt in Dornach möchte das alte Spitalgebäude in Laufen zwischennutzen. Foto: Melanie Brêchet / ARCHiV
Laufen/Laufental15.10.2025

Verunmöglicht die Frage der Eigentumsverhältnisse eine weitere Zwischennutzung?

Die Stiftung Wollmatt möchte 2027 das alte Spital-Gebäude in Laufen temporär für den Betrieb ihres Alters- und Pflegeheims nutzen. Der Kanton kann derzeit…
Lebt seit kurzem in Röschenz: Jana Sollberger inspiriert mit ihrer positiven Art und motiviert zur Bewegung. Foto: Gaby Walther
Laufen/Laufental15.10.2025

Sport für einen guten Zweck

Jana Sollberger organisiert am 25. Oktober in Duggingen einen Indoorcycling-Marathon. Während sieben Stunden stehen den Teilnehmenden Spinningräder zur…
Flying Pole Training: Seit September ist Cedric Haldimann in Brüssel und trainiert  untern anderem an der fliegenden Stange. 	Foto: ZVG
Laufen/Laufental15.10.2025

Mit Crowdfunding in die Manege

Der 20-jährige Dugginger Cedric Haldimann wagt den Sprung in die Artistik. Dank Crowdfunding hofft er, seine Ausbildung an der renommierten Zirkusschule in…