Generationenübergreifendes Singen
Dank dem Cäcilien-Verband Schwarzbubenland, der DirigentinCarmen Stark und einigen Helferinnen und Helfern können Kinder der Region seit zehn Jahren alternieren ein Singlager oder ein Singweekend besuchen.

Carmen Stark aus Laufen ist nicht nur Leiterin von zwei Chören, sondern sie setzt sich auch seit zehn Jahren dafür ein, dass Kinder und Jugendliche die Freude am Singen entdecken können. Unter dem Patronat des Cäcilien-Verbands Schwarzbubenland leitete die Primarlehrerin jährlich alternierend ein Singlager oder ein Singweekend. «Unser Ziel ist es, jungen Menschen musikalische, kreative und abwechslungsreiche Tage zu ermöglichen», so Stark.
Am letzten Wochenende war es wieder so weit. 30 Kinder zwischen 8 und 15 Jahren hatten während zweier Tage eingeteilt in verschiedene Workshops Lieder geprobt, Text auswenig gelernt, Tanzschritte einstudiert, Kulissen und Kleider hergestellt und Lagerleben geschnuppert. Am Sonntag zeigten die Kinder und Jugendlichen in der Kirche in Seewen das Erarbeitete. Anlässlich des Jubiläums wurden sie vom Cäcilienchor Seewen gesanglich unterstützt. «Ich finde es schön, dass wir so mehrere Generationen zusammenbringen konnten», erklärt die Dirigentin. Das Thema in diesem Jahr war «Von Minnen und Hennen», da die Chöre von Metzerlen und Seewen am «Roppergfescht» in Mariastein zu diesem Thema bereits einen Auftritt hatten und nun diese Ressourcen auch für das Singweekend in Seewen nutzen konnten. Somit spielten die Mädchen und Knaben zu mittelalterlichen Liedern und höfischen Tänzen eine kurze Szene in Anlehnung an die Sage von König Arthur und seinem Schwert Excalibur. In der kurzen Zeit hatten die Kinder sich nicht nur kennen gelernt und im Jugend- und Begegnungszentrum der Römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Basel-Landschaft in Seewen einquartiert, sondern auch konzentriert mitarbeiten müssen, um ein musikalisches Theaterstück auf die Beine stellen zu können. Das Resultat konnte sich sehen lassen. Während einer halben Stunde wurde das Publikum bestens unterhalten.
Verantwortlich für die Theaterszenen war Lena Laschiger, für den Tanz Selina Fürst und für den Requisitenbau Florian Jermann. Für Livemusik sorgten Sarah Zuber, welche seit Anfang an dabei ist sowie weitere Musikerinnen und Musiker. Natürlich standen noch einige weitere Helferinnen und Helfer im Einsatz, die schauten, dass die zwei Tage in Seewen zum unvergesslichen Erlebnis für die Kinder wurden.
Das nächste Lager, welches im August 2016 stattfinden wird, ist schon in Planung. Mit dem Musical «Airline« soll es in die Lüfte gehen. Danach möchte Carmen Stark sich auf neue Projekte konzentrieren und die Leitung in andere Hände übergeben.