Zwischen Baustellen und Einbrüchen

Bei schönem Wetter fand am Samstag der Reinacher Fasnachtsumzug statt. Dabei standen lokale Sujets im Zentrum. Zu reden gab aber auch eine unerwartete Rückkehr.

Geübte Werfer: Die Wagenclique «Ebe Die» deckte die Zuschauenden am Strassenrand ordentlich mit Orangen ein. Fotos: Nicolas Blust

Geübte Werfer: Die Wagenclique «Ebe Die» deckte die Zuschauenden am Strassenrand ordentlich mit Orangen ein. Fotos: Nicolas Blust

Lautstark: Die «Furzgugge» aus Reinach war nicht zu überhören.

Lautstark: Die «Furzgugge» aus Reinach war nicht zu überhören.

«Räppli-Speutzer»: Bei diesem Wagen 
ist der Name Programm.

«Räppli-Speutzer»: Bei diesem Wagen ist der Name Programm.

Städtische Klänge: Am Reinacher Umzug durften auch die Cliquen nicht fehlen, 
die in ganz unterschiedlichen Grössen daherkamen.

Städtische Klänge: Am Reinacher Umzug durften auch die Cliquen nicht fehlen, die in ganz unterschiedlichen Grössen daherkamen.

Nemo: Die «Räpplischlänzer» widmeten sich 
dem Eurovision Song Contest.

Nemo: Die «Räpplischlänzer» widmeten sich dem Eurovision Song Contest.

Tierisches Vergnügen: die Guggenmusik Schlössli-Schränzer.

Tierisches Vergnügen: die Guggenmusik Schlössli-Schränzer.

Beliebtes Sujet: Mehrere Formationen thematisierten die neu gegründete
Regionalfeuerwehr Birs, wie hier die «Poker Waggis».

Beliebtes Sujet: Mehrere Formationen thematisierten die neu gegründete Regionalfeuerwehr Birs, wie hier die «Poker Waggis».

Fühlen sich im Wald zu Hause:
die «P(r)oscht-Waggis».

Fühlen sich im Wald zu Hause: die «P(r)oscht-Waggis».

Rückkehr: Nach über zehn Jahren Pause waren die «Rambasse»
aus Reinach wieder mit von der Partie.

Rückkehr: Nach über zehn Jahren Pause waren die «Rambasse» aus Reinach wieder mit von der Partie.

Als pünktlich um 14 Uhr mit einem lauten Knall der Startschuss für den Reinacher Fasnachtsumzug ertönte, war der Himmel noch wolkenbedeckt. Im Verlauf des Umzugs drückte immer stärker die Sonne durch – bis schliesslich strahlender Sonnenschein vorherrschte. Zahlreiche lokale Formationen aus Reinach und der unmittelbaren Nachbarschaft wurden von Cliquen aus der Stadt ergänzt, die den Umzug als Generalprobe für den Cortège in der kommenden Woche nutzten. Knapp 60 Gruppierungen standen so dieses Jahr in Reinach am Start.

Lokale Sujets und eine erfreuliche Rückkehr

Die zahlreichen Cliquen, Guggenmusiken und Fasnachtswagen zelebrierten eine Vielzahl an Sujets – ein klarer Favorit war zumindest mengenmässig nicht erkennbar. Lokale Sujets waren jedoch deutlich beliebter. Die «Nochwuchs- Waggis» waren als die Banditen unterwegs, die im vergangenen Jahr in den Swisscom-Shop in Reinach einbrachen, während «Die Zünftige» sich über die ewige Baustelle Reinach lustig machten. Mehrere Formationen thematisierten die neu gegründete Regionalfeuerwehr Birs, in der sich die Feuerwehren aus Arlesheim, Duggingen, Reinach und der Klus zusammenschlossen.

Im Vorfeld des Umzugs gab auch eine Rückkehr zu reden. Nachdem sich die Guggenmusik Rambasse aus Reinach 2014 nach 15 Jahren aufgelöst hatte, war sie dieses Jahr wieder am Umzug anzutreffen. Auch nach der längeren Absenz gehörte sie musikalisch zu den besten Formationen.

Weitere Artikel zu «Reinach», die sie interessieren könnten

Hat den Hof umgebaut: Stiftungspräsidentin Gabriela Pernter Volpe; auf dem Bild mit ihrem Freiberger-Wallach Niggi, mit dem alles begann. Foto: Fabia Maieroni
Reinach05.11.2025

Neues Leben auf dem Ponyhof

Auf dem Ponyhof in Reinach sind neue Pferde eingezogen. Der Hof, der in den vergangenen Jahren einen schlechten Ruf hatte, wird nun zum Therapie- und…
Feierten 25 Jahre Business Parc: (v. l.) Martin Helfenstein (Präsident Förderverein «club étoile»), Gaudenz von Capeller (Geschäftsführer Business Parc Reinach), Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Klaus Endress (Stiftungsratspräsident), A
Reinach05.11.2025

«In Sachen Erfolgsquote der Firmengründungen verdient der Business Parc das Rating AAA»

Im Business Parc Reinach wurden seit der Gründung im Jahr 2000 rund 1500 Beratungen durchgeführt und über 1000 Gründungen begleitet.
Am Spatenstich dabei: (v. l.) Ferdinand Pulver (Gemeindepräsident), Claus Schmidt (CEO der IWB), Bruno Jordi (Leiter Wärmeverbünde Schweiz, IWB), Doris Vögeli (Gemeinderätin) und Dominic Festini (Projektleiter IWB). Foto: Tobias Gfeller
Reinach05.11.2025

Heizen mit Holz aus der Region

Bereits in einem Jahr sollen die ersten Haushalte an den neuen Wärmeverbund Reinach der IWB angeschlossen werden. Die Bauarbeiten für die Heizzentrale haben…