Musikalischer Netzwerker jubiliert

Peter Koller, der ehemalige Musikschulleiter und Dorforganist, konnte Ende April seinen 70. Geburtstag feiern. Der Geburtstag und das ihn abrundende Kantatenkonzert sind Anlass für eine Würdigung.

Ein bescheidener und beharrlicher Musiker und Organisator: Peter Koller vor dem Dom in Arlesheim.  Foto: T. Brunnschweiler
Ein bescheidener und beharrlicher Musiker und Organisator: Peter Koller vor dem Dom in Arlesheim. Foto: T. Brunnschweiler

Thomas Brunnschweiler

Wer in Arlesheim den Namen Peter Koller nicht kennt, muss ein medienresistenter Eremit sein. Niemand hat Arlesheim in den letzten Jahrzehnten im musikalischen Bereich so geprägt wie er. Stets freundlich und fast reserviert erscheint er, bescheiden und ohne Allüre, obwohl er ja seit langem die Silbermann-Orgel im Dom schlagen darf. «Ich bin Dorforganist», sagt er, «nicht Domorganist.» Koller gehört zu jenen örtlichen und regionalen Netzwerkern, ohne die das Kulturleben zusammenbrechen würde.

Durch und durch Arlesheimer

Peter Koller wuchs hier auf. «Einmal Arlesheim, immer Arlesheim», ist seine Devise. Schon mit sechs erhielt er Klavierunterricht. Nach dem Realgymnasium in Basel studierte er Mathematik, Geografie und Schulgesang und war zwischen 1970 und 1989 Lehrer an der Sekundarschule Oberwil. 1972 schloss der frischvermählte Lehrer ein Orgelstudium beim bekannten Organisten Eduard Müller mit dem Lehrdiplom ab.

Einen einzigen «Auslandaufenthalt» habe er gehabt, sagt er schmunzelnd: «Vier Jahre wohnten wir aus finanziellen Gründen in Neu-Aesch, aber stets mit Sicht auf Dom und die Burgen von Arlesheim.» In den 70er-Jahren wurden Peter und Gaby Koller-Rinderspacher die Kinder Robert und Franziska geschenkt, heute beide in künstlerischen Berufen tätig. Seit 1975 wohnen Kollers im Dorfzentrum. «Es tut mir weh, wenn alte Häuser abgerissen werden», sagt Koller, der sich noch an ein intaktes Dorfbild erinnern kann.

Prägend an der Musikschule

Von 1977 bis 2009 leitete Koller die Musikschule. Sein Wirken ist kaum zu überschätzen. Er organisierte über 2800 Anlässe, war fast immer dabei, förderte das Ensemblewesen und kämpfte für dessen Abgeltung. Er holte Jean-Claude Zehnder und Markus Schwenkreis als Domorganisten nach Arlesheim, sang im Basler Bachchor und leitet den Arlesheimer Bach-Kantaten-Chor. Auch ist er Mitbegründer der Domkonzerte. Er wandert und schwimmt gerne, interessiert sich ebenso für Fussball wie für Musik, und scheint eine umfassende Neugier behalten zu haben. Eine verspätete öffentliche Geburtstagsfeier fand am letzten Sonntag in der reformierten Kirche statt. Peter Koller sei zugerufen: Ad multos annos!

Weitere Artikel zu «Arlesheim», die sie interessieren könnten

Volle Konzentration: Der schottische Skip Cameron Bryce spielt einen Steinim Finalspiel des Swiss Cup Basel im Curlingzentrum in Arlesheim.Foto: zvg / Roland beck
Arlesheim05.11.2025

«Wir dürfen mit Recht behaupten,dass wir einen guten Ruf haben»

Seit über 20 Jahren wird in Arlesheim ein internationales Curlingturnier ausgetragen. Die Konkurrenz aus Nordamerika ist riesig, trotzdem lockt der Swiss Cup…
Setzen sich seit Jahren für das Naturschutzgebiet ein: Jennifer Mc Gowan und Ueli Steiger. Foto: Tobias Gfeller
Arlesheim05.11.2025

Das geplagte Naturschutzgebiet braucht Pflege

Das aufgrund fataler Irrtümer im Rahmen der Überbauung «La Colline» geschädigte Naturschutzgebiet Schwinbach-Aue hat wieder eine Zukunft. Die Instandsetzung…
Weiss Bescheid: Luc Rihs (rechts) hat auf alle Fragen rund um Smartphones, Tablets oder andere Computer eine Antwort. Foto: zvg
Arlesheim29.10.2025

«Digi-Coach»: Hilfe bei digitalen Sorgen

Der in Münchenstein lebende Luc Rihs bietet im Café Einzigartig in Arlesheim Beratung für Menschen an, die Hilfe mit digitalen Geräten brauchen. Dabei zeichnet…