Beste Unterhaltung mit dem «dopplete Moritz»

Mit dem Dreiakter «Dr doppleti Moritz» sorgt die Theatergruppe Aesch unter der Regie von Erika Zingg für Heiterkeit und Begeisterung beim Publikum.

Frühlingsgefühle: Der doppelte Moritz (Walti Zingg) findet Gefallen an der Geliebten seines Bruders (Evelyne Spring).  Foto: Isabelle Hitz
Frühlingsgefühle: Der doppelte Moritz (Walti Zingg) findet Gefallen an der Geliebten seines Bruders (Evelyne Spring). Foto: Isabelle Hitz

Isabelle Hitz

Da der Grossindustrielle Moritz Krause (Walti Zingg) geschäftlich unbemerkt nach London reisen muss, soll ihn sein soeben aus Amerika angereister Zwillingsbruder Max vertreten. Eingeweiht werden lediglich der Sekretär Hans Hellwig (Alex Gutzwiller) und der Diener Otto (Alex Häring). Da die Hausherrin Irene Krause (Karin Güntner) und die Tochter Margot (Sabine Binggeli) verreist sind, sollte doch nicht viel schief gehen…

Wäre da nicht Lili Leiser (Evelyne Spring), die heimliche Geliebte von Krause, die sich einfach nicht aus dem Haus werfen lässt, oder Felix Papenstiel (Roland Müller), dem Moritz Krause aus geschäftlichen Gründen seine Tochter Margot versprochen hat, die aber lieber den Sekretär heiraten würde. Und würden dann mitten im Chaos nicht plötzlich Irene Krause und Tochter Margot wieder nach Hause kommen. Die Ereignisse überschlagen sich, und der Sekretär wie auch der doppelte Moritz sind mit der Situation heillos überfordert und richten ein Desaster an, wie es grösser kaum sein könnte.

Als der echte Moritz von seiner erfolglosen Geschäftsreise nach Hause kommt, will sich seine Frau scheiden lassen und seine Tochter sagt sich von ihm los. Seine Geliebte hat ihn mit Moritz betrogen und zu guter Letzt wird er auch noch des Mordes an seinem Bruder Max angeklagt. Wie der echte Moritz die Suppe, die ihm sein Bruder eingebrockt hat, auslöffeln wird, soll hier nicht verraten werden. Wen der Schluss der köstlichen Geschichte interessiert, der hat an zwei weiteren Aufführungen die Gelegenheit, Moritz Krauses Untergang mitzuverfolgen.

Spannung und Komik

An den insgesamt sieben Aufführungen gibt die Theatergruppe Aesch auch dieses Jahr eine Komödie mit Lachgarantie zum Besten. Am Samstagabend war der Saal im katholischen Pfarreiheim bis auf den letzten Platz ausgebucht. Über zweihundert Personen kamen, um sich die Verwirrungen um den doppelten Moritz anzuschauen. Dabei wurde viel und ausgiebig gelacht und geklatscht. «Es ist einfach jedes Jahr toll», war der Grundtenor unter den Besuchern.

Herausragende Schauspieler

Walti Zingg überzeugte in seiner Doppelrolle mit einer hervorragenden Bühnenpräsenz und differenzierter Mimik. Ebenfalls massgeblich an der gelungen Inszenierung beteiligt war Alex Gutz-willer als sein Sekretär, der durch das ganze Stück hindurch die verschiedenen Handlungsstränge miteinander verband. Aber auch die anderen Rollen wurden brillant umgesetzt, und auch seltenere Auftritte wie z. B. diejenigen der Haushälterin Sibille (Edith Hänggi) sorgten für Höhepunkte während der Aufführung.
Weitere Vorstellungen: Freitag, 4. Mai, 19.30 Uhr, und Samstag, 5. Mai, 19.30 Uhr. www.theatergruppe-aesch.ch.

Weitere Artikel zu «Aesch/Pfeffingen», die sie interessieren könnten

Aus dem Leben gegriffen: Für Priska M. Thomas Braun basiert die Essenz von Büchern auf selbst Erlebtem. Foto: Caspar Reimer
Aesch/Pfeffingen20.09.2023

Mit ihren Büchern erkundet sie die Welt

Die Baslerin Priska M. Thomas Braun hat soeben ihren dritten Roman veröffentlicht. Nun möchte sie ihre Werke auch in englischer Sprache herausgeben.
Doch noch etwas vorbereiten: Eine Woche vor dem Wettkampf nimmt Rita Stählin doch noch eine Pfeife  zur Hand – allerdings ohne sie anzuzünden. Fotos: Caspar Reimer
Aesch/Pfeffingen13.09.2023

Die Nichtraucherin, die alle Raucher schlägt

Am Samstag findet in Aesch die Schweizer Meisterschaft im Pfeifenlangsamrauchen statt. Das Wochenblatt hat mit der amtierenden Schweizer Meisterin, Rita…
Voll im Einsatz: Winzer Antoine Kaufmann hackt das Berufskraut mitsamt Wurzel aus der Erde. Foto: Tobias Gfeller
Aesch/Pfeffingen06.09.2023

Neophyten: eine Herausforderung im Rebberg

Einmal im Monat organisieren Winzer und Naturschützer einen Neophyten-Abend in der Aescher Klus. Die invasiven Pflanzen verdrängen einheimisches Grün. Die Reben…