Wenn Höhlenforscher feiern

Besuch bei den Urschweizern. Der Verein Karstlehrpfad wird sein Jubiläum mit einer öffentlichen Führung zu den Behausungen der Neandertaler begehen.

Urgeschichte und Geologie: Der Urgeschichtler Ingmar Braun und der Höhlenforscher Werner Janz arbeiten Hand in Hand. Foto: Gini Minonzio

Urgeschichte und Geologie: Der Urgeschichtler Ingmar Braun und der Höhlenforscher Werner Janz arbeiten Hand in Hand. Foto: Gini Minonzio

Geheimnisvoll; Der Westeingang des Bättlerlochs. Foto: JV Bäuchle

Geheimnisvoll; Der Westeingang des Bättlerlochs. Foto: JV Bäuchle

Es ist ein international beachtetes Werk, das der kleine Verein Karstlehrpfad Kaltbrunnental-Brislach-allmet auf die Beine gestellt hat.

In kaum einem Gebiet der Schweiz können so viele Höhlen und Quellen auf einer leichten Wanderung besichtigt werden. Und dies erst noch auf einem Lehrpfad. 14 schöne Schautafeln führen in die Welt der Höhlenforschung und der Frühgeschichte ein. «Die Artikel der Schautafeln können auch von unserer Homepage heruntergeladen werden», erklärt der bekannte Basler Freizeit-Höhlenforscher Werner Janz, der auch Vorstandsmitglied ist. So kann man sich zu Hause vorbereiten, was sich wirklich lohnt! Man erfährt viel über die geheime Parallelwelt, die sich unter unseren Füssen befindet. Der Karstlehrpfad ist ausgeschildert vom Bahnhof Zwingen Richtung Schälloch und endet in Grellingen.

Oder man kann eine Führung durch ausgebildete Guides buchen. Eine einmalige Führung wird der Verein zur Feier seines 5. Geburtstags anbieten. Am Sonntagmorgen, 16. September, wird der Archäologe Ingmar Braun eine Führung zu den ehemaligen Behausungen der Steinzeitmenschen durchführen.

Braun ist in Urgeschichte spezialisiert. Von der Kastelhöhle im Kaltbrunnental ist er richtig begeistert: «Um die Funde der Neandertaler wird die Region international beneidet!» Zudem fanden die Forscher da die ältesten Spuren des anatomisch modernen Menschen in der Schweiz. Eine internationale Sensation ist auch die Birsmatten-Basisgrotte, wo die älteste Schweizerin beerdigt war.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Laufen/Laufental16.07.2025

Blaulicht schadet den Kinderaugen

Kurzsichtigkeit bei Kindern nimmt zu. Das hat mehrere Gründe. Nebst Genetik spielen übermässiges Nahsehen und ein Mangel an Tageslicht eine Rolle.
Laufen/Laufental16.07.2025

Keine Angst vor 60000 Puzzleteilen

Annemie Kostezer ist begeisterte Puzzlerin. Ihr bisher grösstes Puzzle — das weltweit zweitgrösste — hängt in Laufen in der Tiefgarage ihrer Wohnung.
Laufen/Laufental09.07.2025

Stets offen für Neues bleiben

23 junge Berufsleute wurden in Laufen für den Abschluss ihrer Lehre ausgezeichnet.