Das cha nur Liebi sy

Vier Jodlerklubs gaben sich am Jodlerobe in Duggingen ein Stelldichein. Liede und jutze war angesagt, von Heimat, Natur und Liebe tönte es aus den Kehlen der wackeren Frauen und Mannen.

Einmal anders: Die Jodler aus Huttwil sangen in den Reihen der Gäste.   Foto: Jürg Jeanloz
Einmal anders: Die Jodler aus Huttwil sangen in den Reihen der Gäste. Foto: Jürg Jeanloz

Mit einem Paukenschlag begann der Jodlerobe in Duggingen. Die Sängerinnen und Sänger aus Huttwil, Liesberg und Laufen stellten sich in den Gängen der Mehrzweckhalle auf, die Gastgeber erklommen die Bühne. Der Bärgchilbijutz erschallte im Saal und war Auftakt zu einer volkstümlichen Abendgala, die seinesgleichen suchte.
«Im Fernsehen kommt am Samstagabend ohnehin nichts Schlaues», meinte ein Spassvogel aus Huttwil. Ein «Tschuppeli Manne aus Huttu» sei deshalb aufgebrochen, um den Laufentalern das Staunen beizubringen. Sie brauchten sich wahrlich nicht zu verstecken, denn was die zwei Dutzend Männer an Jodelliedern darboten, war vom Feinsten.
Drei junge Jodler aus Huttwil stimmten den «Chilchejutz» an, dass es den Gästen kalt über den Rücken lief. Mit reinen Stimmen sangen diese Burschen in den höchsten Tonlagen und begeisterten derart, dass schon nach zwei Liedern «Zugabe» ertönte. «Das cha nur Liebi sy» wurde nachgereicht. Solopartien von verschiedenen Jodlern machten dieses Lied zum absoluten Knüller des Abends. Entsprechend gross war der Applaus. Zu guter Letzt erzählte der Spassvogel noch einen Witz aus dem Berner Bärengraben, wonach ein Bär auf einen Baum gestiegen und einfach nicht herunter wollte. Als alles Zureden und Locken mit Rüebli nichts nutzte, habe man einen Bärenflüsterer aus Huttwil kommen lassen. Er habe nur das Kreuz – wie der Pfarrer im Gottesdienst – in die Luft gezeichnet, worauf der Bär herunter kam. Auf die Frage, was den Bären zur Vernunft trieb, interpretierte er den senkrechten Strich als Befehl: «Komm herunter!» und den waagrechten Strich als Drohung: «sonst hau ich den Baum ab!».
Auch die Jodlerklubs aus Liesberg, Laufen und Duggingen ernteten für ihre Vorträge viel Beifall. Der Steimandlijutz der Liesberger begeisterte ebenso wie der «Sunntig» der Laufner. «Mir säge Dank» intonierte der Gastklub «Mis Dörfli» Duggingen. Er meinte das wortwörtlich, denn die Interpreten hatten zu diesem tollen Abend beigetragen. Die Jodlerinnen durften zum Dank einen schönen Blumenstrauss in Empfang nehmen. Gegen hundert Sänger verabschiedeten sich auf der Bühne mit dem wohl bekanntesten Stück «E gschänkte Tag». Das wirblige Schwyzerörgeli-Quartett «Signouergiele» liess den Abend mit Spiel und Tanz ausklingen.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Der Architekt: Dominic Hofer und sein nachhaltiges Wohnmodell. Fotos: Martin Staub
Laufen/Laufental26.11.2025

Vor der Matura die Maturaarbeiten

Vergangenen Montag und Dienstag präsentierten 45 Schülerinnen und Schüler in den Schulräumen des Gymnasiums Laufental-Thierstein ihre Maturaarbeiten. Das…
Eine fröhliche Runde: Das Expertenduo Tina Weirather und Marc Berthod wusste das Publikum aufs Beste zu unterhalten. Die Gastgeberin Regula Blättler vom Sportshop Karrer kann sich über das ausverkaufte Event freuen. Foto: Melanie Brêchet
Laufen/Laufental26.11.2025

Um keinen Spruch verlegen — Ski-Experten-Duo zu Gast in Laufen

Während der Ski-Alpin-Saison begeistern Tina Weirather und Marc Berthod als Experten an den Bildschirmen. Am vergangenen Freitag konnten die Fans die beiden…
Hatte kontroverse Themen im Gepäck: Renato Kaiser sinnierte unter anderem über das Gendern, Abtreibungen oder Veganismus. Foto: Melanie Brêchet
Laufen/Laufental26.11.2025

Keine leichte Kost

Scharfzüngig, tiefgründig und manchmal auch ganz schön provokant: Der Satiriker Renato Kaiser forderte das Laufner Publikum mit diversen kontroversen Themen zum…