Verein Region Laufental gegründet

Alle dreizehn Gemeinden des Laufentals hatten zugestimmt: Am letzten Donnerstag wurde der Verein Region Laufental gegründet, mit dem Zweck, die Autonomie seiner Mitgliedergemeinden sowie die Zusammenarbeit untereinander zu stärken.

<em>Engagierten sich für die Vereinsgründung: </em>Regina Weibel, Vorsitzende der Gemeindepräsidentenkonferenz Laufental, überreicht Thomas Boillat, Wirtschaftsförderer Laufental/Schwarzbubenland ein Präsent.Foto: Gaby Walther
<em>Engagierten sich für die Vereinsgründung: </em>Regina Weibel, Vorsitzende der Gemeindepräsidentenkonferenz Laufental, überreicht Thomas Boillat, Wirtschaftsförderer Laufental/Schwarzbubenland ein Präsent.Foto: Gaby Walther

Eine sportliche Leistung haben die dreizehn Laufentaler Gemeinden erbracht. Innerhalb von eineinhalb Jahren ist es ihnen gelungen, einen Konsens zu finden, Ziele festzulegen, Statuten aufzustellen und die Finanzierung zu regeln, um den Verein Region Laufental zu gründen. Am letzten Donnerstag fand in Röschenz die Gründungsversammlung statt. Regina Weibel, Vorsitzende der Gemeindepräsidentenkonferenz Laufental, sieht in diesem Tempo den starken Willen zur Zusammenarbeit. Als Symbol für den Verein solle ein Baum gepflanzt werden. Wie der Baum als Zeichen für das Leben stehe, so solle der Verein mit Leben gefüllt werden, und wie die Vielfalt der Zweige, Äste und Wurzeln solle der Verein Einheit und Vielfalt beinhalten.

Der Verein Region Laufental bezweckt die Förderung des Austausches und der Zusammenarbeit unter den Mitgliedsgemeinden. Die Interessen der Mitgliedsgemeinden und ihrer Bevölkerung sollen gegenüber Behörden und Institutionen, gegenüber anderen Gemeinden und Regionen sowie dem Kanton Basel-Landschaft und den Nachbarkantonen vertreten werden. Der Vorstand setzt sich aus den dreizehn Gemeindepräsidenten des Laufentals zusammen. Für die Kontrollstelle wurden Urs Christen, Gemeinderat, Roggenburg, Walter Ziltener, Stadtverwalter, Laufen, und Manja Gautschi, Finanzverwalterin Nenzlingen, gewählt. Die Geschäftsstelle wird durch die Promotion Laufental geführt. Zur Finanzierung wurde ein Pro-Kopf-Beitrag von Fr. 1.50 genehmigt. Mit diesen budgetierten Einnahmen von 30000 Franken sollen im ersten Jahr unter anderem die Leistungsvereinbarung mit der Promotion Laufental, die Gründungsversammlung, der Laufentaler Tag sowie die Initiierungsphasen-Projekte finanziert werden.

Gemeindevereine im ganzen Baselbiet

Auch Regierungsrat Anton Lauber zeigte sich beeindruckt von der Geschwindigkeit der Gründung des Vereins und dass alle Gemeinden des Laufentals in den Verein eingetreten sind. Die Zusammenarbeit habe im Laufental Tradition. In seinem Rückblick auf die Geschichte zeigte er auf, wie erst in den letzten Jahren die Gemeinden an Eigenständigkeit gewonnen haben. Lauber findet es wichtig, dass die Gemeinden selbstbewusst auftreten. Die Charta von Muttenz im Jahr 2012 habe den 86 Baselbieter Gemeinden einen Autonomieschub verliehen. Nachdem das Gemeinde- regionengesetz, welches die regionale Zusammenarbeit unter den Gemeinden hätte konkret regeln soll, vom Landrat 2017 abgelehnt worden war, organisieren sich die Gemeinden nun eigenständig. Gegründet wurden bereits die Vereine Birsstadt, Region Leimental Plus, Region Liestal Frenkentäler Plus und Region Oberbaselbiet.

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Letzte Laufner Humornacht: Das Organisationsteam mit Cédric Metzger und Timo Steiner (hinten v. l.), Fabian Bärtschi, Christoph Schweizer und Pascal Christ (hinten v. r.). Zusammen mit den Auftretenden Julia Steiner (hinten 3. v. l.), Michael Elsen
Laufen/Laufental12.11.2025

Wer zuletzt lacht ...

Sieben Mal organisierten fünf Freunde jeweils im November die Laufner Humornacht. Am vergangenen Samstag war die achte Ausgabe an der Reihe. Michael Elsener,…
Kundenbereich: Roman Schnell, Leiter Filialgebiet Basel-Birstal (r.) und Bernhard Völkin, Leiter Team Birstal, freuen sich über die neugestaltete Postfiliale. Foto: Gaby Walther
Laufen/Laufental12.11.2025

Umbau der Postfiliale abgeschlossen

Nach 14-monatiger Bauzeit und einem Provisorium seit April erstrahlt die Postfiliale in Laufen in neuem Glanz und mit neuem Konzept.
Generationen unter sich: Den Influencerinnen ihr Handystick mit Smartphone, den Altblaunern ihr Gehstock und ihre Tabakpfeife.
Laufen/Laufental12.11.2025

Die Blauner Influencer-Chilbi

Das Motto des diesjährigen Turnerabends des TSV Blauen tönt rätselhaft. Was in aller Welt haben Influencerinnen mit einer Chilbi zu tun? Am letzten Samstag…