Das Tonstudio für alle Fälle

Mit ihrem «Backfield Studio» verwirklicht Sarah Rama Zuber aus Laufen ihren Traum und tauscht Spritzen und Spitaltenue gegen Regler und Mikrofone aus.

Neustart: Sarah Rama Zuber will mit ihrem Tonstudio «Backfield Studio» in der Region Fuss fassen. Foto: Melanie Brêchet
Neustart: Sarah Rama Zuber will mit ihrem Tonstudio «Backfield Studio» in der Region Fuss fassen. Foto: Melanie Brêchet

Sarah Rama Zuber, gelernte MPA, also Medizinische Praxisassistentin, hat ihren Job vorerst an den Nagel gehängt, um in einer absoluten Männerdomäne Fuss zu fassen: der Tontechnik.

Zum Entschluss, diese Ausbildung in Zürich zu absolvieren, kam sie während ihrer langjährigen Tätigkeit als Musikerin. Im Duo Edle Schnittchen tritt sie gemeinsam mit ihrer Bühnenpartnerin Sarah Ley seit Jahren vornehmlich auf deutschsprachigen Kleinkunstbühnen auf. «Da gab es immer wieder das eine oder andere technische Problem zu lösen», erzählt Sarah Rama Zuber, «und gerade als Frau muss man mit Nachdruck sagen, was man auf der Bühne will, so eignete ich mir über die Jahre viel nützliches Wissen an.» Dieses konnte sie auch im Kulturzentrum Alts Schlachthuus an verschiedenen Anlässen anwenden, vornehmlich in der Wandelbar, wo in den vergangenen Jahren die «Sommer Lieder Abende» stattfanden. Zuber übernahm an diesen Abenden die Verantwortung für die Technik, fand zunehmend Spass an der Materie und beschloss schliesslich, ihr Wissen zu vertiefen.


Der Traum vom eigenen Studio
Unterdessen hat Sarah Rama Zuber an der SAE Zürich ihre zweijährige Ausbildung zur diplomierten Tontechnikerin bald abgeschlossen. Es sei jedoch nicht von Anfang an ihr Ziel gewesen, sich dereinst selbstständig zu machen: «Letztendlich überwiegen aber die Vorteile», sagt sie. «Ich kann flexibler und vielseitiger arbeiten und mit meinem musikalischen Rucksack sollte das auch wunderbar klappen.»
Im Keller ihres Hauses im Hinterfeldquartier in Laufen hat sich Sarah Rama Zuber nun ein kleines, aber feines Studio, ausgestattet mit professioneller Ausrüstung, eingerichtet. Dort kann sie im kleineren Rahmen Aufnahmen machen oder diese abmischen. Für grössere Aufnahmen, zum Beispiel von Bands, kann sie sich bei einem befreundeten Tontechniker in Allschwil tageweise einmieten und dort die grösseren Platzverhältnisse nutzen. Weiter kann sie auch für diverse Aussenanlässe gebucht werden, zur Beschallung beziehungsweise Aufnahmen bei Konzerten, Privatanlässen, Lesungen oder Musicals. Die frischgebackene Tontechnikerin möchte aber auch Projekte gemeinsam mit Schulklassen realisieren. «Es wäre beispielsweise möglich, einen Song oder im Rahmen einer Projektwoche ein Hörspiel aufzunehmen. Für eine Oberstufenklasse wäre das sicher eine tolle Sache», zeigt sie sich begeistert.
Sarah Rama Zuber betont, dass sie für alle Anliegen, die auf irgendeine Weise mit Ton zu tun haben, Anlaufstelle sein will, um zumindest die nötigen Kontakte zu knüpfen. Das gehe von einer kleinen vertonten Geburtstagsüberraschung bis zu Werbefilmen für Firmen. Hier käme dann auch ihre Bühnenpartnerin Sarah Ley zum Zug, welche sich zurzeit zur Fotografin ausbilden lässt und sich ebenfalls selbstständig gemacht hat.

Abschied von Edle Schnittchen
Sarah Rama Zuber freut sich auf den Schritt in die berufliche Selbstständigkeit und hofft, mit ihrem Angebot in der Region Fuss fassen zu können. Nebst dem Neustart mit ihrem Backfield Studio steht ihr aber auch ein Abschied bevor. Das erfolgreiche Kapitel Edle Schnittchen wird Ende Jahr beendet. «Sarah Ley und ich haben uns dazu entschlossen, neue Wege zu gehen», gibt sie bekannt.
Im Kulturzentrum Alts Schlachthuus betreibt Sarah Rama Zuber gemeinsam mit ihrer Partnerin Aura Manero bereits seit zehn Jahren die Wandelbar. Dort wird sie auch weiterhin regelmässig anzutreffen sein. Die Bar öffnet übrigens nach langer Coronapause ab morgen wieder jeden Freitagabend von 18 bis 24 Uhr ihre Türen, ausser in den Schulferien und an Feiertagen.
www.backfieldstudio.ch

Weitere Artikel zu «Laufen/Laufental», die sie interessieren könnten

Übergangslösung: Die Stiftung Wollmatt in Dornach möchte das alte Spitalgebäude in Laufen zwischennutzen. Foto: Melanie Brêchet / ARCHiV
Laufen/Laufental15.10.2025

Verunmöglicht die Frage der Eigentumsverhältnisse eine weitere Zwischennutzung?

Die Stiftung Wollmatt möchte 2027 das alte Spital-Gebäude in Laufen temporär für den Betrieb ihres Alters- und Pflegeheims nutzen. Der Kanton kann derzeit…
Lebt seit kurzem in Röschenz: Jana Sollberger inspiriert mit ihrer positiven Art und motiviert zur Bewegung. Foto: Gaby Walther
Laufen/Laufental15.10.2025

Sport für einen guten Zweck

Jana Sollberger organisiert am 25. Oktober in Duggingen einen Indoorcycling-Marathon. Während sieben Stunden stehen den Teilnehmenden Spinningräder zur…
Flying Pole Training: Seit September ist Cedric Haldimann in Brüssel und trainiert  untern anderem an der fliegenden Stange. 	Foto: ZVG
Laufen/Laufental15.10.2025

Mit Crowdfunding in die Manege

Der 20-jährige Dugginger Cedric Haldimann wagt den Sprung in die Artistik. Dank Crowdfunding hofft er, seine Ausbildung an der renommierten Zirkusschule in…