Krönender Lehrabschluss

Sie leisteten Grossartiges, die Bildungshungrigen, welche ihre Lehre erfolgreich abschlossen. Prominente aus Politik und Wirtschaft sorgten für eine eindrückliche Gratulationsfeier.

Bewundernswerte Leistung: Brigitta Borer nimmt die Gratulationen von Anton Lauber, Martin Vogel und Monica Gschwind entgegen. Fotos: Martin Staub

Bewundernswerte Leistung: Brigitta Borer nimmt die Gratulationen von Anton Lauber, Martin Vogel und Monica Gschwind entgegen. Fotos: Martin Staub

Berichten nur Gutes vom Beruf: Gelgia Herzog (Mitte) im Gespräch mit den jungen Berufsleuten Fabian Gürtler und Yonladda Hug.

Berichten nur Gutes vom Beruf: Gelgia Herzog (Mitte) im Gespräch mit den jungen Berufsleuten Fabian Gürtler und Yonladda Hug.

Eine werdende Mutter als Lehrfrau? Das kommt ab und zu vor und erzeugt etliche sorgenvolle Gesichter. Doch eine werdende Grossmutter als Lehrabgängerin ist eine kleine Sensation. Und sorgt reihum für Strahlen. Die Breitenbacherin Brigitta Borer konnte letzte Woche an der Gratulationsfeier für Lehrabgänger zu den Glückwünschen ein gerütteltes Mass an bewundernden Blicken entgegennehmen. Mit 49 Jahren hat Borer ihre Lehre im Zentrum Passwang als Fachfrau Gesundheit erfolgreich abgeschlossen.

«Ich bin stolz auf das Fähigkeitszeugnis und darauf, dass ich meinen Kindern ein Vorbild sein kann», erklärte sie. Gleich zwei ihrer Kinder werden im August eine Lehre anfangen. Und dank ihrer ältesten Tochter wird sie im September Grossmutter werden. Brigitta Borer hat schon in ihrer Jugend ein Kind bekommen. An eine Lehre war damals nicht zu denken. «Ich war ein Wildfang», sagt sie als Erklärung.

An der Gratulationsfeier in Laufen gab es unter den 34 frisch gebackenen Berufsleuten etliche, die sich ihren Lehr-Abschluss regelrecht erkämpft haben. Und auch einige, die ihn gradlinig erreichten. Unter ihnen ist Fabian Gürtler, der bei der Firma Jermann Ingenieure und Geometer AG Geomatiker gelernt hat. Neben seiner Lehre hatte er noch Zeit, sich im Jugendrat Baselland zu engagieren und Sport zu treiben.

Hochkarätige Gratulanten

Um den Jugendlichen zu gratulieren, waren gleich drei Regierungsräte anwesend. Regierungsrat Remo Ankli hat die Solothurner Seite vertreten. Regierungsrätin Monica Gschwind und Regierungspräsident Anton Lauber gratulierten für den Kanton Baselland. Auch Martin Vogel, Vizepräsident des Kantonal-Solothurnischen Gewerbeverbandes, freute sich, den jungen Berufsleuten zu gratulieren, ebenso Thomas Disler, Vorstand des Gewerbevereines KMU Laufental. Anwesend im Publikum war auch ein strahlender Landratspräsident Franz Meyer.

Das Schlusswort zu den 140 Zuhörenden sprach Remo Oser, Präsident Promotion Laufental. Und das hatte es in sich. Am Morgen hatte der Baselbieter Regierungsrat seine rigorosen Sparpläne verkündet, welche auch die Bildung nicht verschonen. Nun ergriff Oser die Gelegenheit, vor den Regierungsräten gegen Sparmassnahmen bei der Bildung zu argumentieren, und sagte: «Es ist eine oft vergessene Tatsache, dass es keine Bildungskosten gibt, sondern nur Bildungsinvestitionen.» Bei der Bildung gehe es nicht um Diplome. Nein, Bildung sei die Wiege der Freiheit. Bei der Bildung der jungen Berufsleute gehe um ihre Freiheit und um ihre Fähigkeit, das Leben selbstbestimmt zu meistern.