Kantonsrat auf «Auslandreise»

Der diesjährige Ausflug des Solothurner Kantonsrates führte am Mittwoch vergangener Woche ins Leimental, welches dieses Jahr seine 500-jährige Zugehörigkeit zum Stande Solothurn feiert.

Obst zur Begrüssung am Bahnhof Flüh: (v.l.) Standesweibel Ueli Lisser und die Kantonsräte Markus Grütter (FDP, Biberist), Beat Loosli (FDP, Starrkirch-Wil), Georg Nusssbaumer (CVP, Hauenstein-Ifenthal)und Enzo Cessotto (FDP, Balsthal).
Obst zur Begrüssung am Bahnhof Flüh: (v.l.) Standesweibel Ueli Lisser und die Kantonsräte Markus Grütter (FDP, Biberist), Beat Loosli (FDP, Starrkirch-Wil), Georg Nusssbaumer (CVP, Hauenstein-Ifenthal)und Enzo Cessotto (FDP, Balsthal).

Einmal im Jahr, jeweils am Nachmittag nach einer Sitzung, entführt der jeweilige Kantonsratspräsident das ganze Solothurner Kantonsparlament auf eine «Schulreise», den Kantonsratsausflug. Als Destination wählte der Oltner Ernst Zingg dieses Jahr Dornach und das Leimental – die ferne Exklave um das Kloster Mariastein feiert 2015 ihre 500-jährige Zugehörigkeit zum Kanton Solothurn.

Der Car brachte die Gesellschaft von Solothurn aus an den Bahnhof Dornach-Arlesheim, die öV-Drehscheibe für Dorneck und Birseck. Von dort reisten die Kantonsrätinnen und Kantonsräte mit der BLT-Linie 10, der «längsten Tramlinie Europas», mitten durch die Stadt Basel und ohne Umsteigen weiter bis zum Bahnhof Flüh, wo sie sich bei einem fruchtigen Apéro stärken konnten.

Dieser Bahnhof liegt auf Boden der Gemeinde Bättwil, nur wenige Meter von der Landesgrenze. Ein Teil der Kantonsräte liess sich denn auch die seltene Gelegenheit nicht entgehen, den Kantonsratsausflug bei prächtigem Wetter zu einer «Auslandreise» auszubauen: Eine Gruppe wanderte von Leymen (Frankreich) zur bekannten Burgruine Landskron und zurück in die Schweiz, zum Kloster Mariastein in Metzerlen; eine andere Gruppe besichtigte in Leymen die Baustelle des vom Kanton Solothurn mitfinanzierten Zweispurausbaus der BLT zwischen Rodersdorf und Flüh, unter dem Motto «Das Bahntrassee im Spiegel der Weltgeschichte im Leimental». Zwei weitere Gruppen widmeten sich – beschaulicher – der renommierten Rosenzucht in der Gärtnerei Allemann in Witterswil oder dem Jassen im Restaurant Bergmatten in Hofstetten.

Erinnerung ans Jubiläum

Für den gemeinsamen Apéro und das Nachtessen begaben sich die Kantonsrätinnen und Kantonsräte schliesslich zur Mehrzweckhalle Mammut in Hofstetten, die viele von ihnen wohl schon von verschiedensten kantonalen Versammlungen kannten.

In der Mammuthalle hatte am 20. Juni auch der offizielle Festakt des Jubiläums «500 Jahre Solothurnisches Leimental» stattgefunden, an dem Landammann Roland Heim und Kantonsratspräsident Ernst Zingg den Kanton Solothurn vertreten hatten.