Erfolgreicher Start
Der Gewerbeverein Hinteres Leimental (GHL) eröffnete sein Jahresprogramm mit Rekordbeteiligung.

Firmensitz oder Privatadresse des Gewerbetreibenden müssen im Hinteren Leimental liegen. Das ist der Schlüssel zum Eintritt in den Gewerbeverein Hinteres Leimental. Der Bestand ist in den letzten Jahren gewachsen auf über 100 Mitglieder. Und über 100 Anwesende (inklusive Gäste aus der Politik) zählte Vereinspräsident Paul Schönenberger letzten Donnerstagabend am Neujahrsapéro in Witterswil. Die Raiffeisenbank Birsig hatte den Anlass gesponsert und die Gärtnerei Allemann stellte ihre Räumlichkeiten zur Verfügung. «Damit geht der erste Anlass im Jahr 2018 mit neuer Rekordbeteiligung in die 29-jährige Vereinsgeschichte ein», freute sich Schönenberger. Bei kulinarischem und musikalischem Verwöhnprogramm standen der Gedankenaustausch und die Förderung des Gemeinschaftssinns im Vordergrund. Doch diskutierte man auch die Wirtschaftsprognosen, die politischen Rahmenbedingungen und die Aussichten auf die Standortbedingungen. Mit Blick nach Solothurn fielen diese kritisch aus. Man befürchtet, die Folgen des Wahldebakels zu spüren zu bekommen, also den Nachteil, dass in der Kantonsregierung nun nicht die Vertreterin des Gewerbes für Regulierungsabbau kämpft, sondern eine Grüne Politikerin ihre Vorstellungen durchbringen will, meinte Schönenberger. Erste Verschärfungen in den Bereichen Umwelt und Energie seien bereits im Anmarsch, hiess es in den Gesprächsrunden.
FDP-Kantonsrat Mark Winkler aus Witterswil informierte, dass das Parlament vor einer Debatte stehe, ob den Solothurnern Massnahmen auferlegt werden zur energetischen Verbesserung von Gebäuden. Natürlich werde man sich dagegen wehren, betonte Winkler und verwies darauf, dass er als Präsident des Solothurner Hauseigentümerverbandes bereits das Referendum im Hinterkopf habe. Durchwegs positiv fiel der Ausblick auf die nächste Gewerbeausstellung aus. Man will an den Grosserfolg der letzten Jahre anknüpfen und steckt bereits mitten in den Vorbereitungen für den Herbst 2019 – unter der bewährten Leitung von Thomas Ruppli. Die Mitglieder würden vom OK natürlich auf dem Laufenden gehalten und die Planung wird auch an der Generalversammlung im April Gesprächsthema sein.
Als weiteres Highlight im Vereinsleben kündigte der Vorstand das diesjährige Reiseangebot nach Südpolen an.