500 Jahre Reformation

Mit Martin Luthers 95 Thesen gegen den Ablass begann 1517 die Reformation. Ein Gedenkmarathon, der sich ab 2017 über zwölf volle Jahre erstreckt, steht auch im Birseck an. Die reformierten Gemeinden setzen unterschiedliche Schwerpunkte.

Reformation auf einen Blick: Das blaue «Re-Förmchen» samt Zwingli-Gutzi, die Zürcher Bibel von 1531 und der Mönch Martin Luther mit seinen 95 Thesen von 1517.  Foto: Thomas Brunnschweiler
Reformation auf einen Blick: Das blaue «Re-Förmchen» samt Zwingli-Gutzi, die Zürcher Bibel von 1531 und der Mönch Martin Luther mit seinen 95 Thesen von 1517. Foto: Thomas Brunnschweiler

Das Jahr 1517 markiert mit der Publikation von Luthers 95 Thesen den Beginn der Reformation. Bis sich diese in Basel durchsetzte, vergingen nochmals zwölf Jahre. Doch der Bauernaufstand von 1525 verhalf der Bewegung in einigen Gemeinden des Birsecks und des Laufentals schon früher zum Durchbruch. Obwohl das Gebiet zum Fürstbistum gehörte, wurde aufgrund seiner Schwäche die reformatorische Predigt an zahlreichen Orten geschützt. Doch als der reformierte Pfarrer Friedrich Castalio im Frühjahr 1590 Reinach verlassen hatte, wurde im Birseck nach der Rekatholisierung überall wieder die Messe gelesen. Münchenstein, das historisch nicht zum Birseck gehört, besitzt dagegen von 1529 bis heute eine reformierte Gemeinde.


Keine naive Jubelfeier

Wie begeht man ein Ereignis, das die Spaltung der westlichen Christenheit bedeutete? Ist es ein Grund zum Feiern oder zum kritischen Innehalten? Ist die Reformation im Bewusstsein der Reformierten überhaupt noch präsent? Wie wird die römisch-katholische Kirche einbezogen? Das sind Fragen, die man sich im Dorneck und im Birseck ebenfalls stellt. Der Arlesheimer Pfarrer Matthias Grüninger schreibt: «Es wird keine naive Jubelfeier werden. Zur unkritischen Idealisierung sind die Nachfahren der Reformation kaum prädisponiert.» Das Jahr 2017 ist als «Internationales Reformationsjubiläum» erst der Auftakt zu weiteren Gedenkjahren, die mit dem «Reformationsjubiläum Beider Basel» 2029 enden. Die reformierte Gemeinde Dornach-Gempen-Hochwald begann das Jubiläum schon im Oktober mit einem Vortrag. Im Mai findet im Timotheus-Zentrum Dornach ein hochkarätiges Podium zum Thema «Einheit in der Vielfalt – Vielfalt in der Einheit – Ökumene wohin?» statt. In Aesch wird ein Jugendgottesdienst zum Reformationsjubiläum gefeiert, den die Jugendlichen selbst vorbereiten werden. Der Reformationsgottesdienst von Aesch, Dornach und Arlesheim findet im November ebenso in Aesch statt.


Ökumenische Herausforderung

Das Jubiläumsjahr in Reinach bringt unter anderem einen ökumenischen Gottesdienst in der Dorfkirche zum Thema «Ecclesia semper reformanda», drei Lektüreabende zu reformatorischen Schriften, eine Töfftour, einen Nachmittag zum Thema «Frauen der Reformation» sowie zwei Vorträge. Auch in Münchenstein sind die Vorbereitungen voll im Gange. Geplant sind ein Vortrag und eine ökumenische historische Stadtführung durch Basel, bei der Peter Habicht das Zusammenleben der Konfessionen erklären wird. Arlesheim bietet eine ökumenische Gemeindereise nach Mitteldeutschland an, einen Besuch von Jugendlichen am Jugendfestival in Genf und mehrere Altersstuben zum Thema. Ob im Birsecker Verband eine Beteiligung am Projekt «Martin Luther Reloaded» zustande kommt, wird noch entschieden. Auch in der katholischen Kirche wird das Jubiläum zur Kenntnis genommen. Alois Schuler, Gemeindeleiter von Reinach, sagt: «Damals, vor 500 Jahren, hat es die Kirche verpasst, die Impulse zu einer Reform aufzunehmen und die nötige Veränderung selber zu gestalten. Es kam zur Spaltung und erst 450 Jahre später zu einer neuen Annäherung und schliesslich, nicht zuletzt in Reinach, zu viel Gemeinsamem. 2017 könnte für alle Kirchen Anlass sein, heute nötige Reformen anzugehen. Wer von ‹Schwesterkirchen› spricht, sollte nicht bei Nettigkeiten stehen bleiben, sondern – wie damals Luther – freimütig Kritik üben, wie das unter Geschwistern üblich ist.»

Weitere Artikel zu «Region», die sie interessieren könnten

Quasi ein Heimspiel für den Basler: Beat Jans ist heute in Pfeffingen zu Gast. Foto: CH Media Archiv / Lorena La Spada
Region22.10.2025

«Es gibt nie eine absolute Sicherheit»

Bundesrat Beat Jans (SP) referiert heute Abend am Pfeffinger Forum zum Thema «Offenheit oder Abschottung». Im Interview erklärt er, was der Bundesrat für die…
Wird umgestaltet: Ein neuer Pächter hat die Parzelle vor einer Woche übernommen. Foto: Nicolas Blust
Region22.10.2025

Die Stauden sind weg

Die Kündigung blieb bestehen: Mitte Oktober hat Andreas Steiger seine Parzelle im Familiengartenverein Aesch abgeben müssen.
Mountainbiker atmen auf: Das neue Waldgesetz lässt das Biken auf dem bestehenden Wegnetz weiter zu.Foto: archiv / valentin luthiger
Region15.10.2025

Biker und Waldeigentümer einigen sich:Gütliches Ende für umstrittenes Waldgesetz

Das neue Solothurner Waldgesetz sorgte für viel Unmut. Nach langen Diskussionen ist eine Einigung gelungen.